Die Verbraucher halten ihr Geld zusammen; das spiegelt sich in ihrem Konsum: Sie kauften 12 Prozent weniger Fleisch und Wurst.
Immer mehr Verbraucher lassen Bio-Produkte links liegen. Die Politik muss Landwirte bei bio helfen - oder es sein lassen.
Das Konsumklima in Deutschland ist schlecht wie nie. Gleichzeitig beschleunigt sich die Inflation. Die Deutschen haben Angst.
Der Anbau von Hanf ist so eine Sache; beliebt, nicht per se illegal, aber mit strengen Auflagen verbunden.
Der Rabobank Food Navigator beschäftigte sich mit der Frage, was bei Deutschen am häufigsten auf dem Grill landet. Die Ergebnisse.
Kunstfleisch erobert die Kühlregale des deutschen Einzelhandels. Erwächst den Landwirten eine neue Konkurrenz?
Vegan, glutenfrei und bio: Der Verbraucher folgt beim Lebensmittelkauf zahlreichen Ernährungstrends. Doch wie schätzt er die Entwicklung dieser Trends ein?
Vertrauen, Personalisierung und der Einfluss sozialer Medien: das Konsumverhalten der Kunden von morgen bietet Chancen für landwirtschaftliche Direktvermarkter.
Wiesbaden - Die Verbraucherpreise lagen im Juli 2014 nur um 0,8 Prozent höher als Vormonat. Die Inflationsrate hat sich damit weiter abgeschwächt. Vor allem Nahrungsmittel verteuerten sich kaum.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für regionale Produkte. Mit Marken wie 'Unsere Heimat', 'Unser Land', 'Unser Norden' reagiert der Handel auf die steigende Nachfrage.
Die deutschen Verbraucher konsumierten diesen Sommer so wenig Butter und Käse wie schon lange nicht mehr. Nur Quark blieb gefragt.
105 Kilogramm Obst hat jeder Deutsche im vergangenen Jahr verspeist. Am liebsten bissen die Bundesbürger in den Apfel.
Der Bierkonsum ging in den letzten Jahren leicht zurück. 2012 trank jeder Deutsche rund 105 Liter des Gerstensafts.
Berlin - Sieben Dachverbände gründen den Verein "Die Lebenmittelwirtschaft" mit dem Ziel Verbraucher über die Nahrungsmittelerzeugung und -verarbeitung zu informieren.