Die Kaufpreise für Agrarflächen sind 2021 um 10,3 % gestiegen. In nur 10 Jahren haben sich die Bodenpreise damit mehr als verdreifacht.
Die hohen Milchpreise erlaubten es, höhere Futterkosten in Kauf zu nehmen. Wo lässt sich einsparen, wenn es jetzt enger wird.
Penny verlangt für einige Produkte einen Preis, der alle Umweltfolgekosten berücksichtigen soll. Was bedeutet das für Landwirte?
Hühnermobile sind in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen. Nicht immer funktioniert es. Manchmal schon.
Voriges Jahr haben die Bauern gut Geld verdient. In Österreich ist jetzt eine „miese Neiddebatte“ entbrannt, sagt der Bauernbund.
Was kann man dieses Jahr einsparen, ohne Milchleistung und Tiergesundheit zu gefährden?
Eine neue Studie untersucht eine Zukunft ohne Glyphosat. Sie zeigt die Auswirkungen für die Wirtschaft, die Landwirte und die Umwelt
Die Futterkosten sind einer der größten Kostenblöcke bei Mastschweinen. Die Fermentation senkt nicht nur die Futterkosten.
November 2022 sorgte die Anhebung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) für Diskussionen. Wie ist die Lage sechs Monate später?
Biobauern hatten ein schlechtes Jahr. Stagnierende Erlöse, schrumpfender Absatz und rückläufige Einkommen sind das neue Normal.
Für Landwirte im Nebenerwerb wurde 2022 alles besser: Umsatzerlöse, Gewinn und Einkommen stiegen kräftig. Teilweise wurden neue Rekordwerte erreicht.
Die Einkommen der Landwirtschaftsbetriebe sind im Wirtschaftsjahr 21/22 kräftig gestiegen. Das gilt für fast alle Betriebsformen.
Die Futterkosten machen bis 70 Prozent der Direktkosten in der Schweinehaltung aus. Mit diesen Maßnahmen senken Sie Futterkosten.
Die Puten-Pläne der Bundesregierung torpedieren die Tierwohlfortschritte in deutschen Putenställen, warnt der ZDG.
Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibungen für Solar- und Windenergieanlagen veröffentlicht.
Niedersachsen war in den vergangenen Jahren am stärksten von der Vogelgrippe betroffen. Dementsprechend teuer war die Bekämpfung.
So viel vorweg: 2022 war ein Jahr der Superlative. Trotz aller Probleme. Die Verkaufserlöse sind um 28,5 % gestiegen.
Ein Haus aus dem 3D-Drucker: 100 Stunden Druckzeit hat es gedauert. Kostenpunkt: 450.000 Euro – inklusive Fördermittel.
Die Landwirtschaft hat die rekordhohe Inflation bislang gut überstanden. Trotz hoher Kosten kamen viele Betriebe über die Runden.
Über die Antwort der Regierung zur Frage nach weiteren Hilfen für Landwirte ist der CDU-Abgeordnete Steffen Bilger enttäuscht.
In Deutschland ist es bereits verboten. Jetzt wird ein EU-weites Verbot des Kükentötens gefordert. Ist das gut für Deutschland?
In Dänemark liefern die Schweinehalter aufgrund steigender Energie- und Futterkosten zu wenig Schweine ab.
Dieser Kostenanstieg übertrifft alles bisher Dagewesene. Einzelne Kostenarten haben sich binnen Jahresfrist verdoppelt.
Ein Wolf verursachte im Jahr 2020 durchschnittliche Kosten in Höhe von etwa 6.600 Euro in Brandenburg.
Die Hälfte der Bauern arbeitet im Nebenerwerb. Wirtschafteten sie 2021 erfolgreich – oder schrieben sie rote Zahlen?