Die Rinderhaltung steht wegen des Ausstoßes an Methan in der Kritik. Was können Landwirte tun, um die Gasproduktion zu drosseln?
Den neuen Melkroboter im Stall den Kühen schmackhaft machen - wie das geht, zeigen Tanja und Maren von My KuhTube in Ihrem Video.
Lohnt es sich einen ausgebrannten Fendt wieder aufzubauen? Wie verhindert man das man belastetes Futter geliefert bekommt? Ist ein Hakenlift eine Alternative?
Gibt es in einigen Regionen Deutschlands noch die Chance für eine Herbstaussaat? Und wie kontrolliert man das Gewicht von Kraftfutterlieferungen?
Insbesondere in Zeiten niedriger Milchpreise sollten Landwirte die Betriebsmittelkosten im Blick behalten. Diese Tools helfen, die Wirtschaftlichkeit des Kraftfuttereinsatzes zu überprüfen.
Letztes Jahr lagen die Kartoffelerträge auf Rekordniveau. Die Folge: sinkende Preise. Kartoffelerzeuger suchen nach alternativen Verwertungen. Eine Möglichkeit: Kartoffeln als Saftfuttermittel für Milchvieh.
Der Einsatz einer Luzerne-Weißklee-Silage zeigt Potential in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung. Eine Studie zeigt höhere Mastleistungen bei Hähnchen und Futtereinsparung bei Schweinen.
Das neue Beratungstool 'Futter-Check' errechnet, wie viel mehr Milch, Fett und Eiweiß ein höherwertiges Kraftfutter erzielen sollte, damit sich der der Einsatz rechnet.
Wie hoch ist der Milcherlös je Kuh und Tag? Diese Berechnung übernimmt ein neues Excel-Tool namens Milch-Check. Auch die Grundfutter- und Kraftfutterkosten können damit berechnet werden.
Am Mittwoch abend strahlte die ARD-Sendung plusminus die Sendung 'Doping für Turbokühe' aus. Der DBV stellt klar, dass Kühe in Deutschland keine Zusatzstoffe erhalten.
Hannover - Schlechte Preise für Milch und stärkerer Eigenverbrauch von Getreide aufgrund niedrigerer Verkaufserlöse lassen die Produktion von Mischfutter in der europäischen Gemeinschaft in diesem Jahr voraussichtlich weiter sinken.
Oldenburg - In einem Einzeltierfütterungsversuch wurde an zwei Kuhgruppen geprüft, ob sich die Feuchtkonservierung von Maisschrot bei der späteren Verfütterung gegenüber der Versorgung mit trockenem Maisschrot nachteilig auswirkt.