Das feuchte Wetter hat das Risiko für Krautfäule stark erhöht. Warum Sie jetzt handeln sollten und welche neuen Fungizide es gibt.
Kartoffelanbauer sind erleichtert: Etliche Mittel dürfen im Anbau weiter verwendet werden - welche auch 2022 bereitstehen.
Gegen die Krautfäule kommt es auf den Spritzstart und das Resistenzmanagement an. Viele Fungizide laufen nach 2021 aus.
Die Abschussliste wächst: Für die Wirkstoffe Bromoxynil und Mancozeb ist Schluss. Welche Mittel sind wie lange noch erlaubt?
Zur Ernte hin sollten Sie intensiver auf Dürrflecken achten. Einige Krautfäulemittel wirken gut. Wir sagen, wie Sie sie einsetzen.
Nach dem teils starken Regen der letzten Tage und den nun warmen Temperaturen nimmt der Krankheitsdruck in Kartoffelbeständen zu.
In ersten Kartoffelflächen tritt aktuell Schwarzbeinigkeit auf. Die Stängel faulen weg, stinken und infizieren weitere Pflanzen.
Bei aktuell steigender Krautfäulegefahr empfiehlt es sich, Prognosemodelle zu nutzen, beispielsweise über das Portal isip.de.
Prognosemodelle sind ein gutes Hilfsmittel für den Spritzstart. Wichtig ist aber die eigene Kontrolle der Kartoffelschläge.
Mobile Wetterstationen liefern aktuelle, lokale Wetterinformationen online vom Feld. So hat die Krautfäule schlechte Karten.
Krautfäule war dieses Jahr kein großes Thema, dank der trockenen Bedingungen. Bei der Ernte ist Vorsicht angesagt: Drucknekrosen werden erst später sichtbar.
Teilsystemische Fungizide gegen Krautfäule sollten abgewechselt werden, um Resistenzen zu vermeiden. Das Problem: Viele gehören derselben Wirkstoffgruppe an.
Die Kartoffelbestände sind je nach Pflanztermin und Sorte verbreitet aufgelaufen. Örtlich hat der Bestandesschluss begonnen, wichtig für den Spritzstart.
In der Maiausgabe von agrarheute Pflanze + Technik lesen Sie unter anderem, wie Sie die Kraut- und Knollenfäule erfolgreich bekämpfen.
In den vergangenen drei Monaten wurden eine Reihe an Herbiziden und Fungiziden neu zugelassen. Diese Mittel stehen Ihnen jetzt neu zur Verfügung.
Bei anhaltend wechselhafter Witterung und Schauerneigung ist in Kartoffeln weiterhin auf Krautfäule zu achten. Was Landwirt dagegen tun kann, erklärt das LfULG Sachsen.