Für langfristige Investitionsentscheidungen fehlt es den Landwirten an politischer Sicherheit, warnt die Rentenbank.
Wer seine Landwirtschaft am Laufen halten will, muss Geld in die Hand nehmen. Viel Geld. Und damit beginnt der Kreis aus Schulden.
Überschuldete Betriebe gibt es viele, aber nicht für alle Höfe bedeutet es das Ende. Eine Bankerin gibt Tipps.
Stefan Dürr ist es gelungen, die Weiterfinanzierung seiner Ekosem-Agrar Gruppe durch die Moskauer Agrarbank zu sichern.
Nicht mehr für alle Kredite bietet die Rentenbank den Förderzuschuss an. Wer investieren will, sollte das Angebot genauer prüfen.
In der neuen Antragsrunde zur sogenannten „Bauernmilliarde“ entscheidet der Zufall über die Förderung.
Schlepper sind teuer. Welche Finanzierung die beste ist, hängt von vielen Faktoren ab: Betriebsstunden, Betriebszweig, Liquidität.
Ab und an müssen bestehende Strukturen hinterfragt werden. Einige Tipps, Ihren Betrieb für die Zukunft zu rüsten, lesen Sie hier.
Die wichtigsten Tipps der Landwirtschaftlichen Rentenbank zur Finanzierung Ihrer nächsten Investition finden Sie hier.
Im Bereich „Landwirtschaft“ hat die Rentenbank die Fördertätigkeit ausgebaut. Neu ist ein Programm gegen die Corona-Folgen.
Kaum Zinsen, günstige Finanzierungen – das lädt ein, Kredite aufzunehmen. Ein Interview mit Albrecht Schünemann von der DKB.
Neue Landtechnik wird künftig immer häufiger über Leasing und Miete finanziert statt über Kredite, sagt BNP Paribas voraus.
Die Kreditnachfrage der Landwirte bei den bayerischen Raiffeisen- und Volksbanken brummt.
Seit ihrer Gründung vor 70 Jahren ist die Landwirtschaftliche Rentenbank zu den 15 größten Banken Deutschlands aufgestiegen.
Die Europäische Investitionsbank stellt 1 Mrd. Euro zur Verfügung. Mindestens zehn Prozent sind für Junglandwirte reserviert.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat die Zinssätze ihrer Förderkredite an den Kapitalmärkten um bis zu 0,15 Prozentpunkte gesenkt.
Wer Geld von der Bank braucht, muss mit höheren Zinsen rechnen. Langfristige Darlehen werden teurer.
Landwirte können für Investitionen wieder mit günstigerem Geld rechnen. Die Kreditzinsen geben nach.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank refinanziert sich auch am neuseeländischen Kapitalmarkt. Das Besondere: Für jede Transaktion werden 100 Kauri-Bäume gepflanzt.
Die Investitionsbereitschaft der deutschen Landwirte steigt wieder. Der Fremdkapitalbestand in der Landwirtschaft liegt derzeit bei 50,6 Milliarden Euro.
Während das gesamte Neugeschäft mit Programmkrediten bei der Rentenbank in 2016 fast auf Rekordniveau ging, war es in der Landwirtschaft um 25 Prozent rückläufig.
Milchviehhalter können ab Januar von einem neuem Bürgschaftsprogramm der Rentenbank profitieren, wenn die eigenen Sicherheiten aufgebraucht sind.
Gerade in schlechten Zeiten können Landesbürgschaften gute Dienste leisten. Doch Banken weisen Landwirte selten darauf hin.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat im ersten Halbjahr 2016 insgesamt Programmkredite in Höhe von 3,4 Mrd. Euro vergeben, 6,9 Prozent weniger als im Vorjahr.
Im Hinblick auf die wirtschaftlich angespannte Lage auf manchen Höfen in Nordrhein-Westfalen hat die dortige Kammer nun einen Finanzcheck in ihrem Beratungsangebot.