Die EU-Kommission will die Mitgliedstaaten zum Gassparen zwingen. Diese Branchen wären im Krisenfall geschützt.
Mit 180 Millionen Euro sollen Bauern bei den massiv höheren Produktionskosten unterstützt werden. Doch dahinter steckt ein Trick.
Krisenbeihilfen in dieser Höhe empfehlen Agrarökonomen des Thünen-Instituts der Bundesregierung.
Der Euro verliert derzeit gegenüber dem Dollar massiv an Wert. Das hat zahlreiche Konsequenzen für Wirtschaft und Landwirtschaft.
Der Bauernverband warnt vor Versorgungsengpässen bei Düngern und fordert den Aufbau einer nationalen Reserve.
Immer mehr Landwirte haben psychische Probleme. Die Landwirtschafts-Doku "Bauern in der Krise" zeigt, wie groß die Not sein kann.
Abstürzende Ölpreise, ein Preisrutsch bei Getreide und geschockte globale Märkte. Die Folgen der Omicron-Krise sind nicht klar.
Trotz Kostenexplosion und Coronakrise sind 2021 weniger landwirtschaftliche Unternehmen insolvent. Die Krise steht noch bevor.
Energiekrise in Europa: Rekord-Strompreise zwingen Fabriken zu schließen. Auch für Landwirte wird Strom immer teurer.
Die Preise für Gas und Strom steigen europaweit steil an. Unternehmen werden geschlossen, Verbraucher zahlen rekordhohe Preise.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Selbstmorde von Landwirten sind noch immer ein Tabu-Thema. In Krisenzeiten nimmt die Zahl der Selbsttötungen zu.
Fortbildungen in Zeiten von Home-Office? Um das zu ermöglichen hat die Landakademie ihr digitales Angebot erweitert.
Der SWR-Beitrag, zu sehen auf Youtube, zeigt drei Landwirte und die Folgen der Corona-Krise 2020.
Die Corona-Krise ist noch nicht vorbei. Die wirtschaftlichen Folgen der zweiten Corona-Welle und des Lockdown sind katastrophal.
Der Kartoffelfläche in Europa schrumpft zweistellig. Die Gründe: Die wegbrechende Nachfrage und niedrige Preise.
Wegen der ASP werden Schweineställe zu Hochsicherheits-Trakten. Doch was ist mit der Freilandhaltung?
Nicht nur Schweinehalter sind Opfer der Afrikanische Schweinepest. Auch die Ackerbauern und Rinderhalter werden hart getroffen.
Nun ist die Krise da. Der erste ASP-Ausbruch in Deutschland wurde verzeichnet und hat massive Folgen. Das ist die aktuelle Lage.
Von Kollektivierung bis zur Corona-Krise: Die Dokumentation "Ackern in der Krise" begleitet drei Landwirte in Mitteldeutschland.
Die Schweinepreise können sich halten. Am Fleischmarkt sorgt der wegbrechende Absatz jedoch für weiter fallende Preise.
Landwirte in den USA halten 5 Prozent mehr Schweine auf ihren Farmen als im vorigen Jahr. Eine direkte Folge der Absatzkrise.
In wirtschaftlich schweren Zeiten nehmen die Selbstmorde unter US-Landwirten zu. Viele Betroffene sehen darin den letzten Ausweg.
Für Landwirte ist jetzt die Zeit, Entscheidungen zu treffen. Der Grund: Die Corona-Krise und ihre Folgen werden noch andauern.
Die EU-Agrarminister sind sich weiter uneins, ob die Krisenreserve eingesetzt werden soll. Die Kommission plant darum einen Umbau.