Mit dem Beschluss des Bundesgerichtshofs kommen Landwirte verspätet zu ihrem Vorkaufsrecht. KTG-Agrar hatte 2015 Behörden in Brandenburg getäuscht.
Die größte deutsche Agrarpleite aller Zeiten liegt etwa 5 Jahre zurück. Die Dimensionen dieser Firmenpleite waren gewaltig.
Gegenüber anderen Wirtschaftszweigen sind Pleiten in der Landwirtschaft selten. Doch es gibt spektakuläre Fälle. Etwa KTG-Agrar.
Die insolvente KTG Agrar hat bei einem großen Flächenverkauf 2015 die Behörden getäuscht. So urteilt das Amtsgericht Neuruppin.
Anteilseigner des insolventen KTG-Agrar-Konzerns bekommen nur einen kleinen Teil ihrer Einlage zurück.
Zwei Jahre nach der Insolvenz des Agrarkonzerns KTG-Agrar verhandelt das Hamburger Landgericht in einem Zivilprozess. Ein Vergleich wird angestrebt.
Insolvenzverschleppung lautet der Vorwurf gegen die ehemaligen KTG-Agrar-Manager. 189 Millionen Euro fordert Insolvenzverwalter Denkhaus von den Beklagten.
Die Zech Group, die große Teile der insolventen KTG Agrar übernommen hat, verliert durch die Dürre voraussichtlich Millionen.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche zusammen. Das sind die drei Klickhits der Vorwoche.
Nach der Pleite der KTG Agrar durchsuchte die Staatsanwaltschaft 19 Objekte wegen des Verdachts auf Insolvenzverschleppung. 98 Beamte waren dabei im Einsatz.
Der Fall der KTG Agrar, Glyphosat-Hysterie und Gülledusche auf Badegäste: Diese TV-Beiträge fanden agrarheute-Leser dieses Jahr am spannendsten.
Der Landkreis Prignitz hat die Genehmigung eines umstrittenen Flächenverkaufs der insolventen KTG Agrar an Munich Re zurückgenommen.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen. Das sind die drei Klickhits der Vorwoche
In Mecklenburg-Vorpommern hat sich Ex-KTG-Chef Siegfried Hofreiter nach der KTG-Pleite ein neues Firmenreich aufgebaut.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen. Das sind die drei Klickhits der Vorwoche.
Der Insolvenzverwalter der KTG-Gruppe bereitet offenbar eine Klage gegen acht ehemalige Vorstände und Aufsichtsräte des Pleitekonzerns vor.
Unter dem Namen „Deutsche Agrar Holding“ gehen wesentliche Teile der ehemaligen KTG-Gruppe saniert und neu strukturiert wieder an den Start.
Siegfried Hofreiter ging mit seinem Betrieb an die Frankfurter Börse. Dann legte er eine der größten Pleiten hin. Die Reportage erzählt vom Fall der KTG Agrar.
Bei der KTG Energie AG steht das Insolvenzverfahren kurz vor dem Abschluss. Das Landgericht verwarf die Beschwerde einiger Gläubiger gegen den Insolvenzplan
Laut BVVG sind inzwischen rund ein Drittel der an die KTG-Agrar verpachteten Flächen neu vergeben worden. Bei den restlichen Flächen laufen die Verträge noch.
Damit Sie nichts verpassen, fassen wir jeden Montag die Top-Themen der Vorwoche zusammen: Umsatzeinbruch bei Claas, tödlicher Arbeitsunfall und KTG Agrar
Ex-KTG-Vorstand Bert Wigger soll während der Insolvenz als Berater bei der KTG Agrar tätig gewesen sein und Honorare kassiert haben.
Wie die taz berichtet, soll es in Brandenburg einen dubiosen Deal mit Agrarland gegeben haben. Die KTG Agrar war involviert. Profitiert hat die Münchener Rück.
Die Deutsche Börse AG nimmt zum 22. November zwei Anleihen der insolventen KTG Agrar aus dem Handel an der Frankfurter Wertpapierbörse.