Wir haben wieder viele tolle Bilder starker Landwirtinnen gesammelt. Ob Traktor oder Stall - diese Frauen haben alles im Griff und
Gestern war der erste April, auch in der Landwirtschaft kursierten ein paar Enten. Wir haben drei Aprilscherze für Sie gesammelt.
Rüben sind als Rinderfutter durch die ganzjährige Silage verdrängt worden. Dabei sind sie für Hochleistende durchaus interessant.
Anfang 2019 schien es, als gehöre die Zeitumstellung der Vergangenheit an. Aber dieses Wochenende drehen wir wieder am Zeiger.
Regelmäßige Klauenpflege gehört für die meisten Betriebe zur Routine. Hier lesen Sie, was dabei besonders wichtig ist.
Spezielle Bakterien sollen die Erdbeerkrankheit in Schach halten, verspricht der französische Hersteller Nolivade.
Milchfieber ist eines der häufigsten Krankheiten in Milchviehbetrieben. Die Möglichkeiten zur Behandlung lesen Sie hier.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
Mit 12600 kg Herdenleistung bzw. bisher 21 Kühe über 100.000 kg haben Michael und Christine Schmaus ihre Herde im Griff.
Im Stall seines Onkels Paul Martin Bertagnolli entdeckte Daniel Vicenzi aus St. Gertraud/Ulten die Liebe zu den Kühen.
Die Landwirtschaft war im Jahr 2020 systemrelevant. Redakteurin Wiebke Herrmann fasst zum Jahresende ihre Gedanken zusammen.
»Jede Besamung ist eine gezielte Paarung!« Das betonen die Brüder Lötscher aus Fürstenau.
Mit ihren 25 Jahren produziert die Radon-Tochter Liebe auf dem schwäbischen Betrieb Merkle immer noch Milch. Unsere Reportage.
Beim Großviehmarkt in Ansbach wurden 40 Zuchtbullen in den Natursprung verkauft.
Auch im Dezember war wieder ein großes Angebot an Bullen im Weilheimer Katalog zu finden.
Schon 16 Kühe lagen bei Franz Abächerli aus Hausen am Albis bei über 100.000 kg Milch.
Kühe auf Kompost hat Vorteile, wenn man es richtig macht. Und: Will man einen Kompost- oder einen Kompostierungsstall?
Was ist das Q-Fieber und wie reagiere ich als Landwirt, wenn mein Betrieb betroffen ist? Hier finden Sie sechs wichtige Fakten.
Etwas ungewöhnlich erscheint das Material, mit dem Werner Härtl seine Kunstwerke auf die Leinwand bringt.
Arthur Kolb aus Wildpoldsried im Allgäu bewirtschaftet mit seiner Familie einen Grünlandbetrieb mit 65 Kühen.
Die einzigartige Kulturlandschaft der Alm- und Weidewirtschaft wird jetzt für die Rückkehr des Wolfes aufs Spiel gesetzt.
Die E-Linie ist eine feste Größe in der Herde von Familie Löhrlein und kann heute mit einigen Bullenmüttern aufwarten.
Der „Kugelschuss auf der Weide“ wird als stressfreie Form des Tötens beschrieben. Immer mehr Landwirte entscheiden sich dafür.
Die Anbindehaltung ist auch in Deutschland umstritten. Dänemark hat jetzt sogar ein komplettes Aus beschlossen.