Es gibt viele Gründe, warum Kühe an Lecksucht leiden. Eine wichtige Ursache findet sich in der Fütterung. Woran kann es liegen?
Fruchtbarkeitsstörungen – ein ungebetener Gast. Schuld daran können Follikelzysten sein. Dr. Peter Zieger erklärt die Ursachen.
Eine Geburt macht die Kuh anfällig für Infektionen. Rund 90 Prozent der Tiere leiden nach dem Kalben an einem bakteriellen Befall.
Was braucht eine Kuh, um Spitzenleistung zu bringen? Junglandwirt Felix weiß es.
Langzeitantibiotika zum Trockenstellen stehen in der Kritik. Das selektive Trockenstellen wird gefordert. So kann es gelingen.
Ein Niederländer vermietet Kuhbäder an Landwirte. Und erreicht damit eine große Nachfrage.
Spezielle Bakterien sollen die Erdbeerkrankheit in Schach halten, verspricht der französische Hersteller Nolivade.
Wir nennen sieben Grundsätze für die richtige Futter- und Wasserqualität für Tiere.
Die Auswahl an Produkten und Möglichkeiten bei der Milchfiebervorbeuge sind groß. Welche Methoden haben sich bei Ihnen bewährt?
In der Ostschweiz in der Region Prättigau/Davos wurde die Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) bei einer Kuh nachgewiesen.
Kühe auf Kompost hat Vorteile, wenn man es richtig macht. Und: Will man einen Kompost- oder einen Kompostierungsstall?
Seitdem sich Peter Pörnbacher aus Mitterolang intensiver mit Homöopathie beschäftigt, beobachtet er seine Kühe genauer.
Sie passen sich der Körperform ideal an - Wasserbetten in den Liegeboxen können dabei helfen, Druckstellen zu mindern.
Clostridien im Erdreich waren für drei tote Kühe in Henstedt-Ulzburg im vergangenen Herbst verantwortlich.
Kalbt die Kuh heute Nacht? Das hat sich wohl jeder Milchviehhalter schon gefragt. Hier soll Moocall helfen. Wir haben getestet, wie gut er funktioniert.
Auch in der Agrarbranche bringen Start-Ups neue, innovative Ideen in den Markt. InnoCow hat beispielsweise ein Gesundheits-Trackingsystem für Milchkühe entwickelt.
Insbesondere bei Hochleistungskühen können in den ersten Laktationswochen Stoffwechselstörungen wie Ketose auftreten - Tipps zur richtigen Prophylaxe.
Euterinjektoren spielen in der Mastitistherapie eine wichtige Rolle. Doch die richtige Verabreichung ist kein Kinderspiel. Das ist dabei zu beachten.
Vor allem wenn sich Mortellaro und andere Klaueninfektionen häufen, kann eine Klauenwaschanlage Abhilfe schaffen. Damit werden die Klauen einfach und schnell blitzsauber. So funktioniert die Anlage.
Für optimale Milchleistung brauchen Kühe optimale Bedingungen. Dabei spielt die richtige Haltung und die Tiergesundheit eine wichtige Rolle. Diese Videos aus der Praxis zeigen, wie es richtig geht.