Das amerikanische Unternehmen GOOD Meat baut die weltweit erste groß angelegte Anlage für Kunstfleisch.
Sebastian Kortekamp stellt auf Kundenwunsch Grills und Feuerschalen in Form von Land- und Baumaschinen her.
Manuel Scholz zeichnet Landmaschinen mit besonderer Liebe zum Detail.
Betriebshelfer Werner Härtl veredelt Kuhmist zu Kunstwerken. Er bemalt mit den Kuhfladen Leinwände, Papier und Karton.
Rainer Franken und Stephan Hünting haben einen lebensgroßen Fendt 718 aus Hufeisen geschmiedet.
Es ist das bislang älteste bekannte figurative Kunstwerk und es stammt nicht aus Europa. Zu sehen ist ein Schwein.
Etwas ungewöhnlich erscheint das Material, mit dem Werner Härtl seine Kunstwerke auf die Leinwand bringt.
Im Agrarministerium in Hannover begann am 5. März die Kunst-Galerie „Kühe & Co. – Tiere auf dem Bauernhof“.
Im November fand im Alten Braunviehstall in Achselschwang ein Viehtrieb der besonderen Art statt. Statt Kühen liefen Ausstellungsbesucher durch den Stall.
Mysteriöse Bilder im Kornfeld - da denkt man schnell an Außerirdische. Aber hier war ein wahrer Künstler am Werk. Der Hintergrund zu den Bildern.
Wir waren zu Besuch beim gefragten Profi-Kuhschnitzer aus Tirol. Seine Kunstwerke sind weit über die Landesgrenzen gefragt.
Bildergalerie zum Artikel: Vom Autodidakten zum gefragten Profi-Kuhschnitzer – der Tiroler Peter Margreiter.
Landwirt sind echte Künstler, wenn es um Skulpturen aus Ballen geht. Smilies, Minions, Brautpaare und mehr: So viel Kunst steckt in Stroh.
Zwei Freunde aus Oregon unterstützen mit dem Versteigern tierischer Kunst die Parkinsonforschung.
Kunst aus Stroh konnte man auch in diesem Jahr wieder beim Höchenschwander Strohskulpturen-Wettbewerb bewundern. Hier erwacht Stroh wirklich zum Leben.