Am Dienstag (6. Dezember) haben in Einbeck mehrere Initiativen gegen Patente auf Saatgut protestiert.
Im Bereich Agrarchemie und Saatgut zeigen sich die beiden ersten Positionen mit KWS Saat und DSV unverändert zum Vorjahr.
Dem Züchterhaus KWS geht es prächtig. Vorstandschef Duenbostel ist trotzdem in Sorge – um die Zukunft der deutschen Landwirte.
Um sich besser auf weiteres Wachstum vorzubereiten, plant KWS seine Rechtsform 2019 zu ändern. Die Mehrheit der Familienaktionäre bleibt aber erhalten.
Der Züchter modernisiert seine Produktionsanlagen für Rübensaatgut. Vom neuen Hochregal geht es zwischen Wirkstoffapplikation und Verpackung besser hin und her.
Monsanto trat auf den Feldtagen nicht mehr als Monsanto auf, Xarvio nicht mehr als Bayer und BASF blieb stumm. Das sagt Bayer der Presse.
Das Gerangel um die Bayer-Geschäftsfelder geht weiter: Jetzt hat KWS bekanntgegeben, das Gemüsesaatgut übernehmen zu wollen. Ob der Deal am Ende doch platzt?
Das Züchtungsunternehmen KWS hat im vergangenen Geschäftsjahr gut verdient. Erstmals seit 2013 steigt die Dividende. Eine Kultur hat daran den größten Anteil.
Die Herbstaussaat steht an. Welche Saatstärke und -menge für KWS Getreidesorten empfohlen wird, kann mit einem Tool berechnet werden.
Bayer und KWS haben die erste Lizenz für eine herbizidtolerante Zuckerrübensorte an SESVanderHave vergeben.
Zum Start des Pflanzenwachstums im Getreide stellt KWS drei neue Werkzeuge zur Schadbilderkennung im Weizen, Roggen und in der Gerste zur Verfügung. Landwirte können diese online abrufen.
Die Bestellung und Auslieferung des Rübensaatgutes geht langsam dem Ende entgegen. Lesen Sie, welche fünf Rübensorten die Landwirte dieses Jahr am häufigsten ausgesät haben.
Das Unternehmen KWS hat ein neues System entwickelt, um den Zuchtfortschritt beim Roggen zu beschleunigen. In Berlin präsentierte KWS Getreide zwei neue Roggensorten, die 10 % mehr Ertrag bringen sollen.
Das Saatzuchtunternehmen KWS Saat hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013/2014 deutlich weniger verdient. Der Jahresüberschuss sank um rund 13 Prozent auf 80,3 Millionen Euro.
Der Saatguthersteller KWS hat jetzt die restlichen 51 Anteile des französischen Unternehmens Momont übernommen. Damit will KWS seine Weizenzüchtung in Frankreich weiter ausbauen.
Hannover - Die Prüfung der Wintergerste-Sorten ist abgeschlossen. Die Ergebnisse der Landessortenversuche legte die Landwirtschaftskammer in Niedersachsen letzte Woche vor.
Einbeck - Das Saatzuchtunternehmen KWS Saat baut für fünf Millionen Euro eine Forschungsanlage in den USA. Insgesamt investiert das Unternehmen damit mehr als 100 Millionen Euro in die Forschung.
Einbeck - Die KWS Saat AG will ihren Umsatz in dem noch bis Ende Juni laufenden Geschäftsjahr 2013/14 kräftig steigern.
Brüssel - Nach Einschätzung der Grünen ist der Saatgutmarkt in der Europäischen Union weitaus stärker konzentriert, als die EU-Kommission es annimmt.
Sie bauen Ronaldinio-Mais von KWS an? Dann können Sie bei einem Gewinnspiel des Unternehmens mitmachen. Als Hauptpreis winkt ein Tag kostenloses häckseln.
Einbeck - Die KWS-Saat AG aus Einbeck hat ihren Umsatz weiter gesteigert. Wie das Unternehmen mitteilt, verzeichnete es vor allem bei Getreide und Mais ein deutliches Wachstum.
Einbeck - Die KWS Saat AG hat ihre Umsatz- und Ergebnisprognose für dieses Geschäftsjahr erhöht. Das Amerikageschäft habe die Erwartungen beflügelt.
Einbeck - Die KWS Gruppe profitiert von den hohen Preisen für Agrarrohstoffe. In das Geschäftsjahr 2012/2013 ist das Unternehmen mit einem deutlichen Umsatzplus im ersten Quartal gestartet.
Einbeck - Der Aufsichtsrat der KWS Saat AG hat die 45-jährige Eva Kienle zum April 2013 als stellvertretendes Mitglied in den Vorstand bestellt.
Gülzow-Prüzen - Die Universität Göttingen und die KWS Saat AG wollen ein uraltes Anbausystem für die Biogaserzeugung fit machen: Den Mischanbau von Mais und Stangenbohnen.