Wir haben für Sie die kuriosesten Verkehrsverstöße aus der Landwirtschaft zusammengesucht.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Immer wieder muss die Polizei Verstöße oder unzureichende Ladungssicherung bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen feststellen.
Mangelnde Ladungssicherung wurde einem Landwirt in Schleswig-Holstein zum Verhängnis. Er durfte vorerst nicht weiterfahren.
Am Dienstag kam es in NRW zu einem unappetitlichen Unfall. Dabei landeten 12 Tonnen Schlachtabfälle knöchelhoch auf der Fahrbahn.
Aufgrund mangelnder Ladungssicherung verlor ein Sattelzug am Wochenende mehrere Tonnen Getreide auf der Autobahn.
Die Polizei staunte nicht schlecht, als sie einen Traktor kontrollierte. Mangelnde Ladungssicherung war nicht das einzige Problem.
Zu schnell, zu viel, zu unsicher: Der Straßenverkehr in der Landwirtschaft kann teuer werden. Diese Bußgelder drohen bei Traktor, Anhänger und Ladungssicherung.
Die Polizei Borken überprüfte kürzlich Gülle- und Tiertransporte. Vor allem bei den Gülletransporten fiel den Beamten etwas auf.
Wertvolle Ladung verlor ein Traktor am Dienstag in Rheinland-Pfalz. Aufgrund mangelhafter Sicherung landeten 2.200 Liter Wein auf
Eine Anzeige wegen Verstoß gegen Ladungssicherheit hat sich ein Landwirt aus Schleswig-Holstein eingehandelt.
Strohballen, Erntegut oder mal Brennholz: In der Landwirtschaft wird viel transportiert. Folgende Bußgelder drohen, wenn die Ladung falsch gesichert ist.
Der Ballenwagen von Oehler hält seine Ladung fest am Platz. Dazu klappt der hydraulische Aufbau auf beiden Seiten.
Es ist wieder Saison der Häckselketten. Abdeckplanen beugen Ärger mit Polizei und Bevölkerung wegen verlorenem Häckselgut vor. Das gilt es rechtlich zu beachten.
Auf einem Berg Müll transportierte ein Traktorfahrer ein Autowrack. Die Ladungssicherung nahm der Mann laut Polizeibericht nicht ganz so ernst.
In Schleswig-Holstein fiel der Polizei ein Lkw mit abgebrannten Landmaschinen auf. Es handle sich hier um ein Negativbeispiel für Ladungssicherung.
In Niedersachsen war ein Traktorgespann ohne Ladungssicherung unterwegs. Bis zum Zielort landeten so etwa 45 Strohballen auf der Straße.
Ein neuer Ballenwagen von Joskin macht die Ladungssicherung einfacher. Statt Spanngurte sichern Seitengatter Quader- und Rundballen auf dem Anhänger.
Im agrarheute-Dauertest: Ballenwagen mit hydraulischer Ladungssicherung
Die Polizei kontrolliert zur Erntezeit verstärkt und entdeckt immer wieder: Nicht ausreichend gesicherte Ladungen, abgelaufene Zulassungen, defekte Beleuchtung.
Ein Transportfahrer verlor am Dienstag 10 Rundballen auf einer Landstraße bei Ludwigslust und fuhr danach einfach weiter. Die Polizei erstattete Anzeige.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen. Das sind die drei Klickhits der Vorwoche.