Beim Mineraldünger kommt es auf die Qualität an. Mit dieser Checkliste für Ihr Lager starten Sie richtig in die Düngesaison.
Der Keimhemmer Chlorpropham ist verboten. Wegen möglicher Rückstände sind Läger samt Fördertechnik gründlich zu reinigen.
Zur Ernte rückt der Vorratsschutz in den Blick. Vor dem Einlagern zählt das Reinigen. Schädlingsbekämpfung ist zu dokumentieren.
Käfer, Motten und Milben sind eine Gefahr für die Getreidequalität. Mit regelmäßigen Lagerchecks verhindern Sie Befall.
Lagerschädlinge verraten sich durch Fressgeräusche. Neuste Abhörtechnik belauscht die Käfer. Wie ein Frühwarnsystem funktioniert.
In einigen Regionen läuft in diesen Tagen die Getreideernte an. Die Läger müssen leer und sauber sein. Tipps zur Lagerhygiene.
Geht Getreide ins Lager, sind Verluste nicht mehr zu verhindern. Wachstumsregler sind daher eine wichtige Versicherung.
Festmist darf nur noch bis Mitte Dezember ausgebracht werden. Beachten Sie das bei der Planung der kommenden Wochen. Wo und wie Sie Mieten anlegen dürfen.
Oft sind die Temperaturen im Lager jetzt noch deutlich höher als üblich. Checken Sie jetzt besser auf Motten und Käfer, um unschöne Überraschungen zu vermeiden.
Mit welchen Lagern an Ihren Maschinen haben Sie die meisten Probleme? Welche Hersteller kennen Sie und wie zufrieden sind Sie mit deren Produkten?
Welche Möglichkeiten hat man extremes Lager zu dreschen ? Und wird sich in Zukunft eher die biologische oder die konventionelle Wirtschaftsweise durchsetzen?
Nässe, Fäule, suboptimale Temperaturen beim Einlagern: Die Kartoffeln sind seit der Ernte massiv gebeutelt. Jetzt gilt es, das Lager gut im Blick zu behalten.
Kalte Nachttemperaturen – ideale Bedingungen, um das Kartoffellager zügig herunterzukühlen. Wichtig ist es, das Lager jetzt auf Fäule zu kontrollieren.
Fingerspitzengefühl ist beim Einsatz von Wachstumsreglern zum Vermeiden von Lager gefragt. Was Sie beachten sollten, lesen Sie in der LAND & Forst 11/17.
Nach der Ernte kommt es darauf an, das Getreide möglichst schnell lagerstabil zu machen. Die LWK Niedersachsen erklärt, auf was es dabei zu achten gilt.
Auslöser für die zum Teil sehr scharfe Preiskorrektur bei Getreide und Ölsaaten waren die Anfang dieser Woche veröffentlichten neuen Daten zum Anbau und zu den Lagerbeständen in den USA.
In einigen Regionen ist der Einsatz von Glyphosat vor der Ernte, auch Sikkation genannt, in diesem Jahr notwendig, obwohl das Thema kontrovers und heftig diskutiert wird.
Ausfallraps kann zu Problemen im Bestand führen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie vorbeugen. Im Video erklärt Josef Stangl von nu agrar, wie Sie abstürzenden Fallzahlen zuvor kommen.
Brüssel - Ab der kommenden Woche können Zuckerproduzenten in der EU Verkaufslizenzen für quotenlose Ware beantragen.