Der Winter ist da. Wer mit Holz heizt, sollte sein Brennholz gut und trocken unterbringen. 6 Tipps für die richtige Lagerung.
Im Winter ist Zeit, das Lager für Pflanzenschutzmittel auf Vordermann zu bringen. agrarheute gibt dafür wertvolle Tipps.
Selbst gesammelte Pilze sind lecker, aber verderben sehr schnell. Mit diesen Tricks verlängern Sie die Haltbarkeit von Wildpilzen.
Längere Lagerzeiten verlangen eine Modernisierung der Gebäude. So bleibt die Qualität erhalten und die Versorgung ist gesichert.
Hackschnitzel sind beliebte Energieträger in der Landwirtschaft, doch bei der Lagerung kommt es immer wieder zu Masseverlusten.
Waagrechte Milchkühltanks brauchen viel Platz. Sind senkrechte Silotanks eine Alternative? Der Architekt Dietrich Benninger hat nachgerechnet.
Zur Ernte rückt der Vorratsschutz in den Blick. Vor dem Einlagern zählt das Reinigen. Schädlingsbekämpfung ist zu dokumentieren.
Grimme hat für die Saison 2020 den Websortierer WG 900 für Kartoffeln und Zwiebel weiterentwickelt.
Baden-Württemberg: Die Baywa stellt ein Getreidelager komplett auf Bio um. Die Silo-Kapazität beträgt 4000 Tonnen.
Lagerschädlinge verraten sich durch Fressgeräusche. Neuste Abhörtechnik belauscht die Käfer. Wie ein Frühwarnsystem funktioniert.
In einigen Regionen läuft in diesen Tagen die Getreideernte an. Die Läger müssen leer und sauber sein. Tipps zur Lagerhygiene.
Die weltweiten Getreidebestände schrumpfen. Das liegt jedoch nicht so sehr an den kleineren Ernten als vor allem an China.
Mit der neuen Düngeverordnung müssen viele Landwirte jetzt neue Lager bauen. Dabei stoßen sie immer wieder auf Probleme bei der Genehmigung. Ein Beispiel.
Zu feucht, zu warm: Ideale Voraussetzungen für eine Schädlingsvermehrung im Lager. Wie Sie Befall vorbeugen und was Sie tun, wenn es im Getreide doch krabbelt.
Wie aggressiv ist die abgepresste Phase des Gärrestes nach der Separation? Und wo und zu welchen Preisen kann man alte DLZ-Hefte zum Kauf anbieten?
Nur wenn sie trocken, sauber, gesund und kühl lagern, überstehen Getreide oder Raps die Zeit bis zum Verkauf oder bis zum Verfüttern.
Beim Dreschen sollte die Erntekette bis zum Schluss betrachtet werden. Denn klemmt es in der Annahme, leidet die gesamte Erntelogistik, erklärt feiffer consult.
Dickey-john präsentiert den ersten tragbaren Feuchtigkeitsmesser für Getreide mit 149 MHz-Technologie. Laut Hersteller können so Trocknungskosten eingespart werden.
Wenn die Ernte nicht direkt verkauft wird, kommen die Körner ins Lager. Um keine Verluste zu erleiden, müssen Feuchte, Temperatur und Sauberkeit stimmen.
Wer sein Getreide gezielt vermarkten will, benötigt ein eigenes Getreidelager. Welche zusätzlichen Kosten auf Sie zukommen, erfahren Sie hier.
Was passiert bei einem Brexit auf den Agrarmärkten? Hat die Lagerung von Dünger Auswirkungen auf den Düngewert? Und wird Unkrautregulierung irgendwann verboten?
Feuchtigkeit kann hinaus, aber nicht hinein. Wie die Tama-Folie B-Wrap Rundballen im Freien schützen soll.
Um logistische Engpässe während der Ernte zu umgehen oder Vorteile bei der Vermarktung zu haben, lagern viele Betriebe ihr Getreide zunächst selber ein. Hier finden Sie einige Tipps für eine erfolgreiche Einlagerung.
Die komplexer werdende Erntelogistik sowie die Volatilität der Märkte rückt den Fokus der Landwirte verstärkt auf die eigene Lagerung. Hier sind flexible, preiswerte Lösungen gefragt.