Nach dem Einstallen ins Flatdeck traten vermehrt Lahmheiten bei Ferkeln auf. Ein bestandsspezifischer Impfstoff für Sauen half.
Lahmheiten bei Schweinen kosten richtig Geld. Ursachen sind oftmals Mängel in der Haltungsumwelt oder in der Fütterung der Tiere.
Lahme Kühe kosten viel Geld. Deshalb sollten Lahmheiten so früh wie möglich erkannt werden. Auf diese Signale sollten sie achten.
Weidehaltung wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und die Tiergesundheit aus. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt eine deutsche Studie.
Eine Bilderkennungssoftware soll lahme Kühe zuverlässig erkennen und dadurch die Tiergesundheit verbessern.
Forscher der TiHo Hannover stellen Ergebnisse zum Krankheitsgeschehen 'Chronischer Botulismus' in Milchviehbetrieben vor. Laut TiHo-Studie gibt es Risiken. 'Clostridium botulinum' sei nicht die Ursache.