Wie füttere ich Frischabkalber richtig an und wie vermeide ich Probleme? Das verrät uns Fütterungsexpertin Dr. Denise Völker.
Viele Schweinehalter sind verunsichert. Sie haben das Gefühl, die Politik böte ihnen keine Planungssicherheit.
Milchfieber ist eines der häufigsten Krankheiten in Milchviehbetrieben. Die Möglichkeiten zur Behandlung lesen Sie hier.
Landwirte bekommen nach wie vor wenig Geld für Milchvieh-Kälber. Forscher wollen das dringend ändern. So sieht die Lösung aus.
Wissen Sie was unter der Laktationspersistenz verstanden wird? Nein? Nicht schlimm! Wir gehen unbekannten Begriffen nach.
Die Fantastic-Tochter Ternova von Thomas Roffler aus Grüsch ist schweizweit bekannt.
13. Night-Grand-Prix in der Schorenhalle in Dornbirn
Eine fast 14-jährige Kuh mit einer Lebensleistung von 102.445 kg Milch schrieb am Dienstag Geschichte. Irene wurde mit Excellent 97 beschrieben.
Eine der bekanntesten Kühe der Schweizer Braunviehzucht ist am vergangenen Dienstag, 24. Juli abgegangen: Glenn Glena EX-96.
Die rotbunte Faber-Tochter Dunja ist mit nunmehr 15 Jahren und einer Lebensleistung von fast 100.000 kg Milch abgegangen.
Das Thema Lebensdauer von Milchkühen wird auf Facebook heiß diskutiert - mit Fragen wie: Wie lange sollten Kühe leben und wie viele Laktationen sind wirtschaftlich?
Die Milchpreise sinken. Wie können Landwirte darauf kurzfristig am besten reagieren und wo kann man in der Fütterung bares Geld sparen? Das dlz agrarmagazin hat Unternehmensberater Bernd Lührmann gefragt.
Milcherzeuger achten heute nicht mehr nur auf die reine Laktationsleitung. Ausgewogenheit rechnet sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht am meisten.