Eine Fläche von 40 ha sind zu einer Grundsatzentscheidung geworden. Wer hat das Recht, Land zu kaufen, Landwirt oder Investor?
Der LBV beklagt: Bei der Veräußerung landwirtschaftlicher Flächen handelt die BVVG nicht im Sinne der Landwirte.
Landgrabbing ist zunehmend auch in Ostdeutschland zu beobachten, besagt eine Studie der Universität Halle-Wittenberg.
Um den Flächenverbrauch zu senken, sind innovative Kompensationsmaßnahmen nötig. Das fordern die Landgesellschaften.
Brüssel - Im Beschluss zu einem Bericht über die Agrarlandkonzentration in der EU sieht Elisabeth Köstinger ein klares Bekenntnis zur bäuerlichen Landwirtschaft.
Wie die taz berichtet, soll es in Brandenburg einen dubiosen Deal mit Agrarland gegeben haben. Die KTG Agrar war involviert. Profitiert hat die Münchener Rück.
Seit dem Jahr 2000 sind 26,7 Mio. ha der weltweiten Agrarflächen in die Hand internationaler Investoren übergegangen.