WDR Lokalzeit begleitet Vanessa und Ingmar bei ihrem ersten Tag in der landwirtschaftlichen Ausbildung.
Über Landwirtschaft können alle mitreden. Glauben sie. Die härteste Kritik kommt von Leuten, die nur wenig wissen.
Die Digitalisierung macht auch vor der Landwirtschaft nicht Halt. Wie kann man das digitale Potenzial am besten nutzen?
Ein polnischer Bauer aus Lublin bewirtschaftet seine Felder in einem Wohngebiet. Er hat die Flächen nicht an Investoren verkauft.
Der neue T7 HD zeichnet sich durch Leistungsstärke, Agilität und Vielseitigkeit aus. Markant ist das CentreView-Display.
Dank Smart Farming arbeitet man am Zahn der Zeit. Auch beim Pressen von Rundballen kann sich der Landwirt die Arbeit erleichtern.
Nachdem Claas kürzlich die Zusammenarbeit mit AgXeed verkündete, steigt das Unternehmen nun auch bei Agri-Gaia und resKIL ein.
Zusammen die Zukunft der autonomen Landmaschinen gestalten – Das ist das Ziel von Claas und AgXeed. Was steckt dahinter?
Auch in den USA schießen die Solarparks wie Pilze aus dem Boden. Und sie stehen immer häufiger auf fruchtbarem Ackerland.
Landwirtschaft tief unter den Straßen Londons. Genauer gesagt: Vertical Farming.
Relay Intercropping ist ein Anbauverfahren, in dem eine Sommerung in eine Winterung als „Untersaat“ angelegt wird.
Die Universität Hohenheim forscht , wie kleine landwirtschaftliche Betriebe von der Digitaliserung profitieren können.
Der Coronaschock trifft Bauern und Agrarbranche hart und verändert alles.
AgFunder News’ Chefredakteurin Burwood-Taylor spricht im Interview über die Chancen von Regenerativer Landwirtschaft.
Agrarpolitik verhindert Investitionen. Und die Ursache liegt auf der Hand: Es gibt keine stabilen Rahmenbedingungen.
agrarheute verlost 5 x 2 Tickets für die "Farm & Food"-Konferenz am 20. Januar in Berlin. Mehr erfahren.
Agrotelli zeigt auf der Agritechnica seine neue Feldroboter-Generation. Das kann der Robotti.
Planen landwirtschaftliche Betriebe den Weg in die Digitalisierung? Das sind die Ergebnisse unserer Umfrage.
Landwirtschaft 4.0: Künstliche Intelligenz (KI) soll dabei helfen, das Tierwohl im Stall zu verbessern.
Etwas läuft falsch zwischen Landwirten und Verbrauchern. Nie zuvor waren Missverstehen und Misstrauen so groß.
Landwirtschaft 4.0: Autonom fahrende Trecker, Drohnen zur Schädlingsbekämpfung und "Supersperma" zur Besamung von Kühen.
Fliegen können im Schweinestall eine richtige Plage sein. Wir haben 11 Fakten über die kleinen Quälgeister gesammelt.
Ein autonomer Geräterträger fährt mit aufgebauter Pflanzenschutzspritze fast selbständig zum Acker.
Spaltenroboter halten bereits in vielen Milchviehställen die Lauf- und Freßgänge sauber. Mittlerweile gibt es eine Fülle an verschiedenen Modellen. Agrarheute zeigt, was der Markt zu bieten hat.
Matthias Leitl hat sich Ende 2015 eine automatische Fütterung im Stall eingebaut. Er erläutert, wie sich die Technik bewährt hat.