Die ersten Unternehmensergebnisse für 2019/20 liegen vor. Das China-Geschäft beschönigt die Bilanz gewaltig.
Ein neuer Trend sorgt für Aufruhr. Jugendliche veröffentlichen Kurzfilme, in denen sie Kühe erschrecken. Das sagen Landwirte dazu.
Tierärzte haben bei Holstein-Kälbern, die unter entzündeten Hautveränderungen leiden, einen neuen Erbfehler gefunden.
Ab 1. März ist es verboten, Gehölze in der freien Landschaft zu schneiden. Ein Verstoß kann empfindliche Strafen nach sich ziehen.
Im laufenden Wirtschaftsjahr werden nur die Schweinehalter mehr verdienen. Die meisten anderen Betriebe dürften Gewinneinbußen.
Im Wirtschaftsjahr 2018/19 entwickelten sich die Bilanzergebnisse der Landwirte unterschiedlich. Wer gewonnen, wer verloren hat.
Das Wirtschaftsjahr 2018/19 traf Ökobauern besonders heftig. Dürrebedingt fehlten die Erträge. Bessere Preise halfen nicht.
Gespräche über Hofnachfolge oder Ehevertrag können unangenehm sein. Planen Sie sie frühzeitig und nehmen Sie sich Zeit dafür.
Damit Landwirte die geforderten Einsparungen bei Treibhausgasen erreichen, muss die Anrechnung verbessert werden.
In Frankreich haben Tierrechtler offenbar eine Geflügelmastanlage in Brand gesteckt. An den Gebäuderesten fand man Inschriften.
Niedersächsische Betriebe müssen den Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2018/19 bis zum 31.12. für Dürrehilfen einreichen.
Das MuD-Vorhaben PraxiKaPIK/A untersuchte die Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration in der Praxis.
Die Polizei Borken überprüfte kürzlich Gülle- und Tiertransporte. Vor allem bei den Gülletransporten fiel den Beamten etwas auf.
Anne Dirksen von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erklärt im Interview, worauf Sie bei einem Betriebskauf achten sollten.
Experten der Landwirtschaftskammern und der Beratungseinrichtungen der Länder geben Tipps zu Themen rund um Milchviehställe.
Nach dem Urteil gegen einen Landwirt reagieren erste Kollegen und sperren ihre Almen ab. Ein Runder Tisch soll Fragen klären.
30 Prozent weniger Nitrat und bis zu 50 Prozent weniger Sojaeinsatz im Futter. Das verspricht ein neues Fütterungskonzept aus NRW.
Die Gewinnaussichten für 2018/19 sind für viele Betriebe sehr schlecht. Doch es gibt auch Ausnahmen in südlichen Bundesländern.
Neue Melkanlagen im Check: Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Hersteller Lely schließen Kooperationsvertrag.
Eine gewissenhafte Berechnung des Strohpreises ist wichtig. Die LWK Niedersachsen stellt hierfür ein kostenloses Excel-Tool zur Verfügung.
Landwirte sollen in Zukunft in Österreich weniger Versicherungssteuer bezahlen. Grund dafür sind die steigenden Wetterextreme.
In Österreich geht der Rüsselkäfer um und frisst ganze Zuckerrübenbestände tot. Das Agrarministerium hat jetzt erste Notfallmaßnahmen gegen den Schädlinge.
Heute endet die allgemeine Sperrfrist für N-haltige Düngemittel. Dabei gilt es trotz voller Güllelager fachliche und rechtliche Vorschriften zu beachten.
Oda Lambrecht gewinnt Journalistenpreis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für Beitrag über die Schweinemästerin Gabi Mörixmann.
Die Landwirte haben zwar 2016/17 höhere Gewinne erzielt, doch das absolute Niveau ist zu gering und reicht nicht, um alle Kosten zu decken.