Die Polizei Österreich konnte zwei Betrüger verhaften. Sie hatten einen Landwirt um mehrere zehntausend Euro betrogen.
Heidemark schlägt Alarm: Würde das Eckpunktepapier Pute umgesetzt, wäre Deutschland nicht mehr konkurrenzfähig.
Es darf wieder gedüngt werden, aber das Wetter spielt bestimmt die Gülle-Regelungen. Das gilt bei Frost und für gelbe Gebiete.
Ein Landwirt aus Oberösterreich bekam nach einem Arbeitsunfall eine geringe Betriebsrente. Die Landwirtschaftskammer klagte.
Der Nabu wollte Daten zum Pflanzenschutzmittel-Einsatz einsehen. Nun hat ein Gericht in Niedersachsen darüber geurteilt.
Hohe Preise für Milch, Getreide und Raps haben den Landwirten im vergangenen Wirtschaftsjahr bessere Einkommen beschert.
Nach dem Ausbruch der ASP im Emsland warnt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen vor finanziellen Belastungen.
In NRW ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ein mutmaßliches Netzwerk zur illegalen Gülleentsorgung.
In Frankreich wurden drei Personen des Betrugs mit EU-Agrarbeihilfen schuldig gesprochen. Es wurden Gefängnisstrafen verhängt.
Im laufenden Wirtschaftsjahr werden die Haupterwerbsbetriebe in Deutschland erheblich an Eigenkapital verlieren.
Die ersten Unternehmensergebnisse für 2019/20 liegen vor. Das China-Geschäft beschönigt die Bilanz gewaltig.
Ein neuer Trend sorgt für Aufruhr. Jugendliche veröffentlichen Kurzfilme, in denen sie Kühe erschrecken. Das sagen Landwirte dazu.
Tierärzte haben bei Holstein-Kälbern, die unter entzündeten Hautveränderungen leiden, einen neuen Erbfehler gefunden.
Ab 1. März ist es verboten, Gehölze in der freien Landschaft zu schneiden. Ein Verstoß kann empfindliche Strafen nach sich ziehen.
Im laufenden Wirtschaftsjahr werden nur die Schweinehalter mehr verdienen. Die meisten anderen Betriebe dürften Gewinneinbußen.
Im Wirtschaftsjahr 2018/19 entwickelten sich die Bilanzergebnisse der Landwirte unterschiedlich. Wer gewonnen, wer verloren hat.
Das Wirtschaftsjahr 2018/19 traf Ökobauern besonders heftig. Dürrebedingt fehlten die Erträge. Bessere Preise halfen nicht.
Gespräche über Hofnachfolge oder Ehevertrag können unangenehm sein. Planen Sie sie frühzeitig und nehmen Sie sich Zeit dafür.
Damit Landwirte die geforderten Einsparungen bei Treibhausgasen erreichen, muss die Anrechnung verbessert werden.
In Frankreich haben Tierrechtler offenbar eine Geflügelmastanlage in Brand gesteckt. An den Gebäuderesten fand man Inschriften.
Niedersächsische Betriebe müssen den Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2018/19 bis zum 31.12. für Dürrehilfen einreichen.
Das MuD-Vorhaben PraxiKaPIK/A untersuchte die Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration in der Praxis.
Die Polizei Borken überprüfte kürzlich Gülle- und Tiertransporte. Vor allem bei den Gülletransporten fiel den Beamten etwas auf.
Anne Dirksen von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erklärt im Interview, worauf Sie bei einem Betriebskauf achten sollten.
Experten der Landwirtschaftskammern und der Beratungseinrichtungen der Länder geben Tipps zu Themen rund um Milchviehställe.