Die Reportage "Reset-Anders essen" vom WDR befasst sich mit Lebensmittelverschwendung, ihren Ursachen und möglichen Alternativen.
Viele können es gar nicht erwarten, dass das Sorgenjahr 2020 zu Ende geht. Unser Karikaturist schaut mit ironischem Auge zurück.
Landwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel (LEH): Der Handel hat die Marktmacht, die Bauern müssen nachziehen. Ein Überblick.
Die niederländischen Bauern demonstrieren weiter für faire Preise und fordern vom Handel einen Teil der Marge.
Zucker, Fett, Kohlenhydrate - wie gesund sind meine Lebensmittel? Das zeigt der Nutri-Score an, der heute in Kraft tritt.
Der Verkauf von Bio-Produkten hat in Österreich 2020 noch einmal deutlich zugelegt. Nun wurde sogar die 10-Prozent-Hürde genommen.
Rewe baut sein Bio-Sortiment aus. Der zweitgrößte Lebensmittelhändler in Deutschland führt nun auch Demeter-Produkte.
Große Discounter stehen oft in der Kritik. Wir sprachen mit Aldi Süd und Aldi Nord über die Marktmacht des Handels.
Lidl erweitert seine Palette an Bioland-Lebensmitteln. Neben national verfügbaren sind nun auch regionale Produkte erhältlich.
Beim Green Deal will Klöckner sowohl Landwirte als auch Verbraucher stärken. Kritik erntete ein weiterer Akteur.
Die Situation für die Ernährungsbranche, besonders Schlachtbetriebe und Molkereien, ist, so Julia Klöckner, "sehr angespannt".
Wer in diesen Tagen Lebensmittel kaufen will, steht oft vor leeren Regalen. Offenbar befürchten die Menschen Versorgungsprobleme.
Der Einzelhandelsriese Kaufland will über 100 real-Märkte übernehmen. Finanziert werden soll dies durch niedrigere Einkaufspreise.
Die Verbraucher in Deutschland legen beim Kauf von Bio zunehmend Wert auf Markenware. Das liegt auch an den Discountern.
Bei der Tagung „Agrarimpulse 2020“ des Genossenschaftsverbandes Bayern (GVB) sprachen LEH, Politik, Landwirte und Lebensmittelhersteller über Wege zur Stärkung
Mehr Bio-Kunden und mehr Bio im Einkaufskorb: Der Naturkostgroßhandel hat 2019 seinen Umsatz gesteigert. Der Grund: Greta!
Die Supermarktkette Real fühlt sich von der Preiserhöhung von DMK Group-Marken benachteiligt. Die Molkerei sieht das anders.
Die Niedrigpreise zum Edeka-Jubiläum belasten Lieferanten nicht. Ein Märchen. Wir haben andere Informationen. Ein Kommentar.
In einem Schreiben an Bundesagrarministerin Julia Klöckner weist der Handel die Schuld an Dumpingpreisen und den Folgen von sich.
Der Lebensmittelhandel nutzt seine Marktmacht brutal aus. Das zeigen die jüngsten Trinkmilchabschlüsse. Ein Kommentar.
Die Hoffnung auf stabile Butterpreise ist dahin. Die neuen Kontraktabschlüsse mit dem Lebensmittelhandel brachten ein Minus.
Beim staatlichen Tierwohllabel liegen die Meinungen von Wirtschaft, Tierschutz und Politik noch weit auseinander. Das hat ein Verbändegespräch in Bonn gezeigt.
Aldi und Co. langen bei den Butterpreisen im Laden kräftiger hin, als sie an die Molkereien zahlen.
Der Lebensmittelhändler Edeka nimmt etwa 160 Nestle -Produkte aus den Verkaufsregalen.
Damit Verbraucher möglichst wenig Milchprodukte vorzeitig wegwerfen, hat Aldi Süd nun spezielle Hinweise auf Milchpackungen anbringen lassen.