Heute Abend zeigt der SWR einen Beitrag über die Kennzeichnung von Lebensmitteln und nimmt das Dickicht der Siegel unter die Lupe.
Zucker, Fett, Kohlenhydrate - wie gesund sind meine Lebensmittel? Das zeigt der Nutri-Score an, der heute in Kraft tritt.
Frankreich erleidet Schiffbruch vor dem EuGH. Urteil schränkt nationale Herkunftsangaben für Milch deutlich ein.
Landwirtschaftsministerin Klöckner führt mit dem NutriScore ein Modell ein, das die Nährwertkennzeichnung erleichtern soll.
In der Initiative Tierwohl (ITW) engagierte Einzelhändler kennzeichnen Fleisch künftig einheitlich nach einem 4-Stufen-System.
Aldi Süd will den Verbraucher erziehen, abgelaufene Milchprodukte nicht wegzuwerfen, ohne sie vorher probiert zu haben.
Das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) hat Standards für die GVO-Kennzeichnung von Lebensmitteln festgelegt.
Allein nach Niedersachsen sind laut Landesagrarminister 35,3 Millionen Eier geliefert worden, die möglicherweise mit Fipronil belastet waren.
Das neue Tierschutzlabel soll dem Label-Dschungel entgegenwirken und mehr Objektivität schaffen. Beim nationalen Gütesiegel sind mehrere Stufen vorgesehen.
Bundesagrarminister Christian Schmidt findet Bezeichnungen wie „vegane Wurst“ irreführend und will Fleischnamen für vegetarische und vegane Lebensmittel verbieten.
Kiel - In Schleswig-Holstein haben in diesem Jahr sechs Lebensmittelkontrolleure ihre Abschlussprüfungen bestanden. Nun seien landesweit insgesamt 62 Lebensmittelkontrolleure tätig.
Berlin - Kürzlich war mit Antibiotika verunreinigtes Putenfleisch aufgetaucht. Hiesige Putenhalter fordern Konsequenzen und wollen eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung.