In die Geflügelsalami gehört kein Schweinespeck; das sei Verbrauchertäuschung, urteilt ein Gericht in Nordrhein-Westfalen.
Das Bundeskabinett will den Onlinehandel mit Lebens- und Futtermitteln sowie anderen Produkten sicherer machen.
Allein 320 Tonnen geschmuggelten oder minderwertigen Käse haben die Sicherheitsbehörden aus dem Verkehr gezogen.
Das jährliche Öko-Monitoring Baden-Württemberg zeigt: Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin. Es gab wenig zu beanstanden.
Aber die Anforderungen an neue Wirkstoffe für den Pflanzenschutz werden nicht geringer, sagt der neue BVL-Präsident im Interview.
Nach dem Listerien-Skandal um den Wursthersteller Wilke fordert Schlachterei-Boss Clemens Tönnies Konsequenzen bei den Behörden.
Auf eine Falschinformation des Spiegelmagazins zur Lebensmittelkontrolle reagiert das Bundesagrarministerin wie folgt.
Die Anzahl an Betrugsfällen bei Bioprodukten steigt, vor allem bei Produkten aus dem EU-Ausland und Drittländern. Das fordert die Kontrollbehörden heraus.
Hannover - In der neuen niedersächsischen Gebührenordnung für Lebens- und Futtermittelkontrollen soll das Prinzip "Kleine Betriebe - kleine Auflagen und große Betriebe - große Auflagen" gelten.
Bern - 21 schweizer Chocolatiers und 18 Käsereien haben Besuch von der der US-Lebensmittelbehörde FDA erhalten. Hintergrund ist die Angst vor Bioterrorismus.
Frankfurt - QS sei "eine wirkliche Erfolgsstory", erklärte der Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), Franz-Josef Möllers, bei der Jahrespressekonferenz.