Ein Mensch ist offenbar nach dem Verzehr keimbelasteter Lebensmittel aus einem Betrieb in Südhessen gestorben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Vom Fipronil-Skandal betroffene Unternehmen dürfen entschädigt werden. Deutschland hat aber noch keine Hilfen angemeldet.
Die Molkerei Fonterra muss an Danone rund 105 Millionen Euro Schadenersatz leisten. Die neuseeländischen Milchbauern zahlen dabei drauf.
Vom Fipronil-Skandal betroffenen Betrieben wurden jetzt vom Staat Entschädigungszahlungen in Aussicht gestellt.
Wie ist das Insektizid Fipronil in die Eier gekommen und wie gefährlich ist es beim Verzehr? Die wichtigsten Antworten zum aktuellen Eierskandal.
Mit dem Insektizid Fipronil belastete Eier sind offenbar auch in den niedersächsischen Handel gelangt. Das Landwirtschaftsministerium empfiehlt die Rückgabe.
Die Europäische Polizei hat jetzt ein Netzwerk von Fleischbetrügern aufgedeckt, welches vermutlich auch hinter dem Pferdefleischskandal von vor 4 Jahren steckt.
Der brasilianische Fleischskandal überschattet die Mercosur-Gespräche zwischen vier südamerikanischen Ländern und der EU. Erste Abnehmer stoppten Fleischimporte.
Der größte Fleischexporteur der Welt wird aktuell von einem Gammelfleischskandal erschüttert. Nun versucht Brasilien, die Importländer zu beruhigen.
Betrug im großen Stil erfolge laut Lebensmittelchemiker Udo Pollmer beim Kobe-Rindfleisch. Statt den teuren Wagyurindern landeten oft alte Milchkühe auf dem Teller.
Mehr als 10.000 Tonnen und eine Million Liter gepanschte und gefälschte Lebensmittel hat Europol und Interpol in den letzten vier Monaten sichergestellt.
Nachdem vergangene Woche im Kriminalfall Bayern-Ei ein Amtstierarzt verhaftet wurde, wird nun ein externer Sonderermittler eingesetzt. Er soll die Strukturen im Amt für Lebensmittelüberwachung überprüfen.
In der Bayern-Ei-Affäre sind nun die Behörden ins Visier der Ermittler geraten. Ein Amtsveterinär steht unter Verdacht Proben manipuliert zu haben und wurde daraufhin verhaftet.
Dioxin-Funde in Lebensmitteln wie Eiern oder Milch sorgen seit Jahren immer wieder für Verunsicherung. Dabei kommt der Schadstoff fast überall in der Umwelt vor. Doch wie gelangt er dorthin? Antworten lesen Sie hier:
Beim Krisenmanagement und der Risikoabsicherung haben die Lebensmittelhersteller Nachholbedarf, wie eine Umfrage des Verbands der Deutschen Ernährungsindustrie ergab.
Bonn - Verbraucher vertrauen auf die Qualität und Sicherheit deutscher Lebensmittel. Darauf weist der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) hin.