Die Stallpflicht aufgrund der Vogelgrippe in Niedersachsens hält an. Jetzt werden Freilandeier zu Ostern knapp und teuer.
In einem Betrieb im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Der Bestand wird gekeult.
Das neue Schlachtmobil für Geflügel richtet sich vor allem an kleinere und mittlere Geflügelhalter.
In Baden-Württemberg wurde der bundesweit zweite Fall von Vogelgrippe in einer Hobbyhaltung nachgewiesen.
In Niedersachsen stand gestern ein Hühnerstall in Vollbrand. 86.500 Hennen verendeten in den Flammen.
Mit der neuen Eiervermarktung hat Milchviehhalter Matthias Augst ins Schwarze getroffen. Der Absatz wächst besser als gedacht.
Die EU-Initiative „Käfighaltung jetzt beenden“ hat eine Million Unterschriften erreicht. Viele Deutsche haben unterschrieben.
Das Bundesverwaltungsgericht gab bekannt, dass die Urteilsverkündung zum Kükentöten verschoben wird.
Rainer Duits aus Bockhorn in Niedersachsen ist der Geflügelhalter des Jahres 2018 beim CeresAward.
Die Finkenthaler FL Brüterei startet weltweit erste Kükenbrüterei für Legelinien mit dem so genannten „Eearly Feeding“-System.
Milchviehhalter Matthias Augst schafft sich ein weiteres Standbein, um gegen künftige Milchkrisen besser gewappnet zu sein. Hier seine Erfahrungen.
73.000 mit dem Insektizid Fipronil belastete Eier sind in sechs Bundesländern in den Verkauf gelangt. Code 0 NL 4031002 betroffen.
Das Insektizid Fipronil wurde über den zulässigen Rückstandshöchstgehalt in Eiern eines Bio-Legehennenbetriebs aus den Niederlanden nachgewiesen.
Vom Fipronil-Skandal betroffene Unternehmen dürfen entschädigt werden. Deutschland hat aber noch keine Hilfen angemeldet.
Das Stallbauunternehmen ROWA bietet seit langem mobile Ställe für Legehennen an. Jetzt wurden erstmals Hähnchen mobil aufgestallt.
Landwirt Björn Müller-Braune macht seinen Traum wahr. Ein Ökobetrieb mit 12.000 Legehennen – eine Millioneninvestition. Der NDR hat ihn beim Stallbau begleitet.
In Sachsen zwängten sich zwei Hühnerdiebe durch die Freilauf-Klappe eines Stalls und stahlen 30 Legehennen.
Die Vielfalt der Hühnerrassen in Deutschland ist groß. Viele allerdings vom Aussterben bedroht. Hier stellen wir Ihnen einige der seltenen Exemplare vor.
Ein Landwirt will in Nordrhein-Westfalen einen mobilen Hühnerstall aufstellen. Die Anwohner aber wehren sich dagegen. Sie befürchten Lärm- und Geruchsbelästigungen.
Ingo Mardink hat Mut bewiesen: Er ist in einen für ihn neuen Betriebszweig eingestiegen: die Legehennenhaltung.
Nach einem positiven Test auf Vogelgrippe muss ein Zuchtbetrieb im Landkreis Paderborn seinen gesamten Hennenbestand töten.
Die Haltung von Legehennen in Kleingruppenkäfigen wird in Deutschland ab 2025 verboten. Eine Verlängerung ist nur bei Härtefällen möglich.
Die niedrigpathogene Form der Vogelgrippe ist im Landkreis Emsland nachgewiesen. Ein Betrieb mit 36.000 Legehennen ist betroffen und muss seine Tiere jetzt tierschutzgerecht töten lassen.
Wiesbaden - Durch das seit Anfang diesen Jahres wirksame Verbot der konventionellen Käfighaltung haben sich in Deutschland sowohl die Anteile bei den unterschiedlichen Haltungsformen als auch die Zahl der Legehennen stark verschoben.