Carolin und Andreas Pflügler aus Neufahrn bei Freising bauen gerade eine komplett neue Hofstelle - für über 10 Mio. Euro.
Nach dem Abitur enschließt sich Junglandwirtin Lisa Wolf mit Legehennen in den elterlichen Betrieb einzusteigen.
In den vergangenen Wochen besuchte die Jury des CERES AWARDS die drei Finalisten für den Titel „Geflügelhalter des Jahres 2023“.
Spätestens seit der Diskussion um das Kükentöten fällt immer wieder der Begriff Zweinutzungshuhn. Was verbirgt sich dahinter?
Diese drei Landwirte sind für die Shortlist des CERES AWARD 2023 in der Kategorie Geflügelhalter nominiert.
Immer häufiger sieht man Ausläufe für Geflügel, in denen Gehölzstreifen Schutz bieten. Auf einer Bioland-Tagung gab es Tipps.
Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Kükentöten und was gilt in Deutschland? agrarheute hat die Fakten zusammengetragen.
QS und KAT arbeiten künftig bei der Qualitätssicherung von Legehennen und Junghähnen zusammen.
Verlegte Eier einzusammeln ist mühsame Handarbeit. Das Forschungsprojekt Ovoraptor will Abhilfe schaffen.
Die Mobilstallhaltung gewinnt an Beliebtheit. So erhalten sie die Grasnarbe trotz scharrendem Geflügel auf dem Grünland.
„Die Eier sind alle“, sagt Henner Schönecke. Die Versorgung mit Eiern deutscher Herkunft sei zu Weihnachten sei nicht sicher.
In Deutschland ist es bereits verboten. Jetzt wird ein EU-weites Verbot des Kükentötens gefordert. Ist das gut für Deutschland?
Die Entscheidung war denkbar knapp, aber am Ende fiel sie auf Holger Hogt. Der Landwirt überzeugte die Jury.
In den Niederlanden wird die Wirkung von drei H5-Geflügelpest-Impfstoffen an Legehennen untersucht.
Lidl hat sich in Großbritannien dazu verpflichtet, ab Ende 2024 ausschließlich Eier aus der Freilandhaltung zu verkaufen.
Die beiden Schwestern und Geschäftsführerinnen Annalina und Leonie Behrens geben Einblick in Unternehmen, der EZ Fürstenhof GmbH.
Obwohl die Ausbrüche zurückgegangen sind, infiziert das hochpathogene Vogelgrippevirus weiter europäische Geflügelbestände.
Um Hitzestress im Geflügel-Mobilstall zu vermeiden, ist zum Beispiel eine gute Lüftung wichtig.
Weil die Kunden weniger Bio-Eier kaufen, muss ein Bio-Bauer aus der Grafschaft nun seinen Hennen vorzeitig schlachten.
Jürgen Schmitz aus Papenburg hatte 2018 in seinem Betrieb mit einem Salmonellenproblem zu kämpfen. So ist er vorgegangen.
Der europäische Eiermarkt schlägt Kapriolen. Vor allem Freilandeier werden knapp. EU-weit ist die Eierproduktion gesunken.
Ein Großteil ökologischer Futtermittelkomponenten wurden bislang aus der Ukraine importiert. Wie geht es jetzt weiter?
Auf der Suche nach alternativen Einkommensquellen entdecken viele Landwirte die mobile Legehennenhaltung.
Eier von Legehennen aus dem Mobilstall liegen im Trend. Mobilställe sind aber keine Selbstläufer.