Relativ neu in der Riege der Asia-Spezialitäten ist Edamame. Was verbirgt sich dahinter und was ist beim Anbau zu beachten?
Für hohe Eiweißgehalte bei Sojabohnen gibt es immer öfter Preiszuschläge. Wir sagen, worauf Sie bei der Sortenwahl achten müssen.
Zwischenfrüchte haben viele positive Effekte auf die Fruchtfolge. Ein neuer Versuch untersucht den Anbau unter Düngeverzicht.
Gemenge aus Mais und Leguminosen sind attraktiv, machen aber Probleme bei der Gräserbekämpfung. Ein Schlüssel: Resistente Sorten.
Die Nachfrage nach pflanzlichem Protein aus heimischer Erzeugung steigt. So haben deutsche Landwirte auf den Trend reagiert.
Wer Ackerbohnen anbaut, tut etwas Gutes für Insekten: besonders Hummeln profitieren von Ackerbohnen auf den Feldern.
Der Düngung von Zwischenfrüchten sind enge Grenzen gesetzt. Die Trockenheit hinterlässt zudem viel Stickstoff im Boden. Ein Check.
Wenn Raps folgt, dürfen keine Kreuzblütler in die Zwischenfruchtmischung. Doch was sollte vor Getreide oder als Futtermix stehen?
Hülsenfrüchtler sind geniale Kraftwerke: Sie können mehrere 100 kg/ha N aus der Luft binden. Wie funktioniert dieser Mechanismus?
Traditionsreiche Leguminosen neu entdeckt: So funktioniert der Anbau der heimischen Soja-Alternative.
Überraschend viele kleine Maßnahmen helfen, Humus in den Boden zu bekommen. Sie können sie auf Ihrem Betrieb jederzeit umsetzen.
Bedarfsgerechte Düngung ist ab 2021 nicht mehr möglich - Strategien für Ackerbauern, um Qualitäten und Erntemengen zu halten.
Die trockene Wetter lockt. Doch Vorsicht bei den Leguminosen - nicht in den Boden schmieren! Danach blindstriegeln oder Chemie?
Die Potenziale der kleinkörnigen Leguminosen sind noch längst nicht ausgeschöpft. Das will das Netzwerk KleeLuzPlus ändern.
Mischanbau von Leguminosen mit Getreide verbessert die Eiweißqualität des Futters. Was möglich ist und worauf Sie achten sollten.
Dürfen Zwischenfrüchte mit Klee, Wicke, Lupine oder Erbsen in Rübenfruchtfolgen? Wir stellen die Vor- und die Nachteile gegenüber.
Reife Leguminosen wollen wie rohe Eier behandelt werden. Das Risiko von Bruch, Pilzen und platzenden Hülsen ist zu groß.
Darum fordert der Ölsaatenverband OVID eine Stärkung des heimischen Rapsanbaus.
Blattläuse sind derzeit ein großes Thema. Wie Sie aktuellen Befall in Ackerbohnen bekämpfen, fassen wir hier zusammen.
Mischanbau von Energiemais und Lupinen hilft, den Düngereinsatz zu senken. Und er macht die Felder attraktiver für Insekten.
In Leguminosen kann im Nachauflauf kaum korrigiert werden. Hier eine Übersicht der zugelassenen Herbizide und ihrer Aufwandmengen.
Ein universales Knöllchenbakterium gibt es nicht. Jede Leguminose braucht angepasste Bakterienstämme - hier Hersteller und Preise.
Wo Zwischenfrüchte nach der Dürre ungleich aufliefen, nicht abgefroren sind oder Ausfallgetreide wächst, sollten Sie bald handeln.
Diese Frage wurde auf der DLG Wintertagung 2019 in Hannover gestellt. Antworten gaben Wissenschaft, Industrie und Praxis.
Die EU-Kommission hat einen Proteinplan erstellt. Darin empfiehlt sie, wie Anbau und Verwendung von Leguminosen und Raps unterstützt werden können.