Im Projekt MethaCow soll die Methan-Ausscheidung von Kühen unter Praxisbedingungen gemessen werden.
Zusammen mit der Landesanstalt für Landwirtschaft führt agri EXPERTS eine Umfrage zur Weidehaltung bei Rindern aus.
Eignet sich Körnermaisstroh als ergänzendes Substrat für die Biogasanlage? Das haben Forscher an der LfL untersucht.
Die Spargelsaison in Deutschland beginnt. Wir verraten, auf welche vier Merkmale Sie beim Spargelkauf achten sollten.
Virtuelle LfL-Hacktag: Mit automatisierter Steuerung per Kamera kann Hacktechnik schon eine sehr gute Arbeitsqualität erzielen.
Klimaneutrale Milchviehhaltung- Wie geht der Weg für Landwirte weiter? Und Welche Möglichkeiten gibt es?
Den Nutzen und Einsatz digitaler Techniken will die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit einer Umfrage erheben.
Neu- oder Umbau? Die Entscheidung, wie es mit dem Anbindestall weitergeht, ist keine leichte. Architekt Simon Jochen gibt Tipps.
Wann ist das selektive Trockenstellen sinnvoll, wann nicht? Tierärztin Tanja Sonnewald-Daum erklärt, wie es geht.
Fütterungsroboter sind im Trend. Doch welche Systeme gibt es auf dem Markt? Wir stellen Ihnen sieben gängige Roboter vor.
Haben Sie einen Fütterungsroboter im Einsatz? Und wenn ja, wie zufrieden sind Sie damit? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.
Die LfL-Internetanwendung "Biogasausbeuten verschiedener Substrate" steht in erweiterter Form jetzt auch als App für mobile Endgeräte zur Verfügung.
Drei Besamungsstiere gibt es beim Tag der offenen Tür zum 100-jährigen Jubiläum der LfL in Grub zu sehen.
Das niederländische Brokerunternehmen DTO bietet deutschen Landwirten an, ihre Milch bis Ende 2018 zu einem festen Preis zu verkaufen. Wie geht das?
Nach langen Bemühungen verschiedener Züchterhäuser ist nun erstmals Saatgut von Populationen (sog. heterogenes Material) für den aktuellen Anbau verfügbar.
Bestimmte Ackerwildkräuter gelten heute als bedroht und schützenswert. Welche das sind und wie man diese im blühenden Zustand erkennen kann, sehen sie hier.
Mit Hilfe von kostenfreien und flächendeckend verfügbaren Radarbildern hat die LfL Bayern ein Modell entwickelt, um die Ertragsbestimmung im Grünland zu optimieren.
Die Landesanstalt für Landwirtschaft bietet einen Excel-basierten Rechner zur Ermittlung des Lagerraums für Flüssigmist nach Anlagenverordnung an.
Wie müssen Zucht, Haltung, Fütterung und Pflege der Milchkuh aufeinander abgestimmt sein, um optimal für ihre Milchleistung und Gesundheit zu sein? Das Forschungsprojekt OptiKuh geht dieser Frage nach.
Hannover/München - Im "nördlichen Niedersachsen" stellte sich zu Wochenbeginn, pünktlich mit dem Erreichen der Silierreife der meisten Maisbestände, gutes Erntewetter ein.
In Bayern wird ein neues System zur Anomalienprüfung der Besamungseber eingeführt. Es hat Einfluß auf die Datenerfassung, die Zuchtwertschätzung und die wirtschaftliche Gewichtung von Missbildungen.
Mühldorf - Soja - ein hochwertiges Futtermittel, das hierzulande nur selten angebaut wird. Oft fehlt einfach wichtiges Hintergrundwissen. Ein Feltag der LfL Bayern soll Abhilfe schaffen.
Freising - Der bayerische Staatsminister Helmut Brunner hat sich in Grub ein Bild vom Entwicklungsstand der Sojabohnen gemacht. Die Pflanzen sind in ihrer Entwicklung deutlich zurückgeblieben.
Freising - Das Programm 'Nährstoffbilanz Bayern' erleichtert den vorgeschriebenen Nährstoffvergleich. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft stellt es kostenlos zur Verfügung.
In der Rinderzucht zählt die Genomische Selektion fest zum Zuchtprogramm. In Bayern ist jetzt ein Projekt zur Fruchtbarkeitsoptimierung durch Genomische Selektion bei der Deutschen Landrasse gestartet.