Berlin - Die Anstrengungen im Tier-, Verbraucher- und Umweltschutz können nur bei gegebener Wirtschaftlichkeit erfolgreich sein, erklärte der Verband Deutscher Putenerzeuger anlässlich seine 40-jährigen Bestehens.
Brüssel - Im Europaparlament (EP) wurde erneut über eine Regulierung des Milchmarktes nach Abschaffung der Quoten diskutiert. Der deutsche Agrarminister Christian Schmidt ist gegen eine staatliche Kontrolle.
Marktoberdorf - Mit einem Marktanteil von 21,1 Prozent (Vorjahr 19,8 Prozent) im Jahr 2013 steht Fendt laut Statistik des Kraftfahrzeugbundesamtes bei den Traktorenzulassungen ab 51 PS in Deutschland an erster Stelle.
Mit dem Ende der Milchquote steht die Branche vor einer großen Herausforderung. Die Marktliberalisierung bietet Wachstumschancen durch Export und Nischenmärkte.
In Argentinien setzt sich der Trend des rückläufigen Weizenanbaus infolge der administrative Markt- und Exportregulierung unvermindert fort. Die Exportprognose für Weizen wurde halbiert.
Brüssel - Agrarmärkte sollen sich nicht selber überlassen bleiben. Starke Marktordnungen gegen Preisschwankungen fordert das EU-parlament.
München - Die BayWa kauft Turners & Growers Ltd., den Marktführer im neuseeländischen Obstgeschäft. Die Sparte Bau- und Gartenmärkte wird hingegen in eine neue Gesellschaft ausgegliedert.
Brüssel - Ende 2011 läuft die europäische Marktordnung für Stärkekartoffeln aus. Die Branche rechnet mit einem Produktionsrückgang von 30 Prozent - damit wäre der Sektor massiv gefährdet.
Berlin - In der Debatte um die Eindämmung von Preisschwankungen und Spekulation an den Märkten hat der Verband der Ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID) vor Einschränkungen zu Lasten des Börsenhandels gewarnt.
Paris/Chicago - Weizen konnte an der Matif seinen Anstieg weiter fortsetzen. Auch der Raps verzeichnete einen Auftrieb und erzielte ein neues Allzeithoch. In Chicago wurden die Kurszuwächse durch Gewinnmitnahmen eingetrübt.
Oldenburg - Landwirte sollten besonnen auf die Preiskatastrophe am Schweine- und Ferkelmarkt reagieren, rät die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Chicago/Paris/Frankfurt/Mannheim - Nachdem die Wirkung des USDA-Berichts abgeklungen ist, kam es an der Matif zu Gewinnmitnahmen. Die Preise für US-Sojabohnen kletterten auf das höchste Niveau seit 2009.
Kassel - Bei der K+S Kali GmbH kommt es infolge einer Betriebsstörung vermutlich noch bis Anfang des kommenden Monats zu erheblichen Produktionseinschränkungen.
Bonn - Wegen des Dioxin-Skandals kaufen die Deutschen nach Angaben der AMI weniger Schweinefleisch. Gleichzeitig haben die Exportländer China und Südkorea ihre Grenzen für deutsches Schweinefleisch geschlossen.
Bonn - Die zum Jahreswechsel übliche Nachfrageberuhigung am Eiermarkt wurde in diesem Jahr durch die Dioxin-Funde im Futter verstärkt. Noch immer ist der Handel auf allen Vermarktungsstufen durch die Dioxin-Problematik gestört.
Moskau/London/Seoul - Der Skandal um mit Dioxin verseuchte Futtermittel hat wirtschaftliche Konsequenzen. Südkorea blockiert seit vergangener Woche Schweinefleisch aus Deutschland. Russland hat seine Einfuhrkontrollen verschärft.
Paris/Chicago/Frankfurt/Mannheim - Am ersten Handelstag im neuen Jahr verzeichnen die Rohstoffe an der Matif kräftige Gewinne. Der Fronttermin beim Raps knackt dabei die 500 Euro-Marke.
Chicago/Paris/Frankfurt/Mannheim - Die internationalen Agrarrohstoffbörsen beendeten den letzten Handelstag im Jahr 2010 noch einmal mit deutlichen Zugewinnen. Raps und Soja verbuchten das größte Plus.
Wien - Nach herben Einkommensverlusten in der österreichischen Landwirtschaft im Jahr 2009 konnten die Agrareinkommen 2010 teilweise wieder aufholen.
Chicago/Paris/Frankfurt/Mannheim - Große Kursbewegungen blieben am gestrigen Handelstag an der Rohstoffbörse in Paris aus. Nur die Weizenpreise mussten die Gewinne des Vortages wieder abgeben.
Rom - Die weltweiten Nahrungsmittelpreise bewegen sich auf Höchststände wie im Juni 2008 zu, obwohl die globale Getreidebilanz etwas entspannter ausfallen dürfte, als erwartet.
Chicago/Paris/Frankfurt/Mannheim - Der Mittwochshandel brachte für die Rapsnotierungen keinen neuen Schwung. Wie schon Tags zuvor mussten vor allem die beiden vorderen Termine weitere Rückschläge hinnehmen.
Damme - Der europäische Markt für Schlachtschweine präsentiert sich saisonal ganz untypisch ausgesprochen flott und die Preise ziehen weitestgehend spürbar an.
Chicago/Paris/Frankfurt/Mannheim - Am gestrigen Handelstag ging es für alle Agrarrohstoffe an der MATIF bergab. Starke Verluste musste der Weizenmarkt hinnehmen.
Chicago/Paris/Frankfurt/Mannheim - Der Sojakomplex konnte an der US-Börse in Chicago deutliche Gewinne verbuchen. Grund dafür ist die schwächere Ernteerwartung in Argentinien.