Die erste Prognose für den Biomarkt 2021 zeigt: An den Boom von 2020 kann der Ökolandbau dieses Jahr nicht heranreichen.
Bio erlebt in der Corona-Krise einen deutlichen Aufschwung. In Bayern sehen Branchenvertreter gute Chancen für Umsteller.
Die Corona-Krise setzt der EU-Landwirtschaft heftig zu. Die Kommission zeigt in einem Ausblick wie die einzelnen Märkte reagieren.
Die IGM gibt ab sofort monatlich ein Milchbarometer heraus. Das soll Milchviehhaltern die richtigen Signale für die eigene Mengenplanung liefern.
Bei der jüngsten Auktion der GlobalDairyTrade bleiben die Milchpreise im Schnitt nahezu stabil. Die Magermilchpulverpreise erhielten einen Dämpfer.
Die Verwertung von Butter und Magermilchpulver hat sich im Juni deutlich verbessert. Preistreiber bleibt aber vor allem die Butter.
Für das 1. Halbjahr 2017 prognostiziert die EU-Kommission eine niedrigere Milchanlieferung als im Vorjahr. Im 2. Halbjahr wird mit einer Steigerung gerechnet.
Die EU-Kommission rechnet mit steigenden Weizenexporten und guten Marktchancen von Mais und Zucker in den nächsten zehn Jahren. Die Marktprognose im Detail.
Brüssel - Mit 24,8 Milliarden Euro Umsatz rechnet der Dachverband der europäischen Landtechnikindustrie für 2013. Frankreich und Deutschland dürften dabei eine große Rolle spielen.
Offenbach - Heute bleibt es vielfach trüb. Nur noch wenige Gebiete liegen außerhalb von Hochnebel oder dichter Bewölkung. Dazu gehören die höheren Lagen im Westen und Südwesten und der Alpenrand.
Frankfurt/Main - Der Aufschwung in der Landtechnik-Branche hält an. Der VDMA schätzt die globale Produktion 2012 auf 86 Milliarden Euro, damit liegt der Umsatz um ein Viertel über dem Fünf-Jahres-Schnitt.
Eine sinkende Produktion bei einer weiterhin starken globalen Nachfrage: Rinderhalter starten mit guten Vorzeichen in das Jahr 2012.
Hannover - Bahnbrechende und richtungweisende Entwicklungen in der Landtechnik präsentiert der dlv auf der Sonderausstellung "Meilensteine der Landtechnik" in Halle 7 auf der Agritechnica.
München - Auch wenn in der kommenden Woche wegen des Feiertages regional ein Schlachttag fehlen wird, bleiben die Schweine gesucht.
Mit welcher Technik arbeiten Landwirte heute im Bereich der Bestandespflege, Saat und Düngung? Ein kurzer Überblick und ein Ausblick in das Jahr 2010.
Klimaveränderung, Lebensmittelskandale und der Wertewandel hin zum Ursprünglichen lassen das Bedürfnis nach Authentizität, Transparenz und Herkunft bei landwirtschaftlichen Produkten wachsen.
Braunschweig - Für das Jahr 2010 ist in der Ukraine und Russland nicht mit grundlegenden Änderungen in Agrarproduktion sowie bei Exporten zu rechnen.
Neue Regierung - neue Richtung. Das trifft auch im Bereich der Grünen Gentechnik zu. Seit Ende September regiert in Deutschland eine schwarz-gelbe Koalition. Die Kanzlerin blieb die gleiche, die Ausrichtung ist eine neue: Pro Grüne Gentechnik.
München - Die EU geht im Hinblick auf das Auslaufen der Quotenregelung unbeirrbar ihren Weg. Die beschlossenen Quotenerhöhungen werden umgesetzt, an den Saldierungsregelungen scheint ein für alle Mal nicht mehr gerüttelt zu werden.
München - Für das kommende Jahr 2010 rechnen die Konsumforscher mit einem moderaten Anstieg der Exporte. Gleichzeitig wird damit gerechnet, dass die Verbraucherpreise stabil bleiben.