Trotz steigender Anforderungen an deutsche Ferkelerzeuger möchte QS Importferkel nicht aus Zertifizierungssystem ausschließen.
Fette, alte Kuh - darunter vermarktet Onlinehändler Gottfried Stegbauer das Fleisch von alten Kühen für 75 Euro pro kg.
Der Erfolg einer Windkraftanlage steht und fällt mit einem windstarken Standort, bei Klein- ebenso wie bei Großwindrotoren.
Ein neues Computerprogramm ermöglicht das einfache Optimieren der Fütterung – und das kostenlos.
Gesunde Schweine, ein gutes Mastergebnis und die Umwelt entlasten - wir zeigen, wie die Fütterung in der Mast all das leisten kann
Biolandwirt Herman Bäuml bietet seinen Hähnchen nicht nur Platz und gutes Futter sondern auch musikalische Begleitung.
Die Tötung unerwünschter männlicher Jerseykälber soll in Dänemark bald ein Ende haben. Ab kommendem Jahr soll es eine neue Regelung geben.
In diesem TV-Bericht erzählen zwei konventionelle Tiermäster, warum für es für sie keine Alternative zur Masterweiterung gibt.
Futtermittel sind teuer und müssen in der Mast effizient eingesetzt werden. Unsere Checkliste zur Futtereffizienz soll Ihnen dabei helfen.
Die Auswahl an Zusatzstoffen in der Rinderfütterung ist groß. Was ist Ihr Rezept für eine optimale Pansengesundheit?
Was ist ein Stück Torfmoor im Naturschutzgebiet wert? Kann Premiummilchpulver ein Geschäftsmodell sein? Und lohnt die Fresseraufzucht auf der Weide?
Das Thünen-Institut hat diverse Statistiken zur Nutztierhaltung in Deutschland veröffentlicht. Teil 2: Die Zahlen und Fakten rund um Rindermast.
Die Luft bei der Vermarktung von Mastebern wird dünner. Neben Tönnies passt jetzt auch Westfleisch die Ebermaske an. Dies führt zu Preisabzügen.
Auf der Grünen Woche präsentierte der Agrarminister den ersten Prototypen zur Geschlechtsbestimmung im Ei. Jetzt könne man die Kosten abschätzen.
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit (BVL) hat gestern die Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit von Antibiotika veröffentlicht. Laut den aktuellen Daten sinkt der Antibiotikaeinsatz – inbesondere bei Ferkeln und Puten.
In Bayern haben sich die Produktionsmengen in der Schweinehaltung seit 1990 erhöht. Gleichzeitig konnten die Schweinehalter Emissionen von Stickstoff- und Phosphor aus der Mast reduzieren.
Brüssel - Die EU verschärft vorübergehend die Importkontrollen für Schweine aus den USA und Kanada. Das haben Vertreter der EU-Staaten in Brüssel beschlossen.
Moskau - Die Wiederaufnahme des Handels mit Schweinefleisch zwischen Russland und seinen Zollunionspartnern, Weißrussland und Kasachstan, mit der Europäischen Union lässt auf sich warten.
Stuttgart - Die niedrigen Preise für Schweinefleisch machen den Landwirten in Baden-Württemberg zu schaffen. Nach Angaben des Bauernverbandes werden die Kosten nicht mehr gedeckt.
Canberra - Die Betreiber großer Mastanlagen für Rinder in Australien wollen sich gegen das Ausspionieren ihrer Feedlots durch Tierschutzgruppen mit Hilfe von Drohnen wehren.
Im Herbst 2013 haben die dänischen Schweinehalter ihre Bestände weiter abgestockt. Das Minus fiel aber nicht mehr so hoch aus, als zuvor. Der Ferkelexport wächst, die Schlachtzahlen gehen zurück.
Brüssel - Vergangenes Jahr bewegten sich die Schweinepreise zu dieser Zeit auf Rekordniveau - vier Prozent höher als jetzt. Doch im Jahresvergleich rechnet die EU mit einem kleinen Plus.
Bern - Brasilien hat in den ersten drei Quartalen 2013 rund 389.300 Tonnen Schweinefleisch ausgeführt, neun Prozent weniger als in der gleichen Vorjahresperiode.
Damme - Wissenschaftler des dänischen Zentrums für Nahrungsmittel und Landwirtschaft der Universität Aarhus haben den Einfluss von Stroh auf die Gesundheit von Mastschweinen untersucht.
Brüssel - Jahrelang nahm der Rinderbestand in der EU ab, nun wächst er wieder. Im Mai/Juni 2013 lebten in elf EU-Staaten, für die entsprechende Zahlen vorliegen, 63 Millionen Rinder.