Regenwürmer als Futter können die Tiergesundheit und das Tierwohl von Mastküken verbessern.
Das Stallbauunternehmen ROWA bietet seit langem mobile Ställe für Legehennen an. Jetzt wurden erstmals Hähnchen mobil aufgestallt.
Experten der Universität Wageningen erforschen die Vorteile des Verfütterns von Insekten an Ferkel und Masthähnchen für die Umwelt.
Die Erhebung der Befunddaten bei Schlachtgeflügel im Rahmen der Initiative Tierwohl ist im Juli erfolgreich angelaufen.
Hannover - Per Erlass hat Landwirtschaftsminister Christian Meyer jetzt verbindliche Regeln für mehr Tierschutz in der Hühnermast eingeführt.
Berlin - Der Gesundheitsausschuss fordert, die Grenze für die Antibiotika-Mitteilungspflichten drastisch zu senken. Sie soll ab 100 Mastschweinen, 100 Mastputen oder 1.000 Masthühnern greifen.
Ab 2013 wird es vom Deutschen Tierschutzbund ein neues zweistufiges Tierschutzlabel für Fleisch geben. Durch festgelegte Bestandsobergrenzen bleiben Großbetriebe allerdings ausgeschlossen.
Nordrhein-Westfalen hat vergangene Woche eine freiwillige Datenbank zur Erfassung des Antibiotikaeinsatzes in der Geflügelmast freigeschaltet. Halten Sie eine solche Einrichtung für sinnvoll?
Den Haag/Berlin - In den Niederlanden hat sich die zweite Parlamentskammer für einen vorläufigen Baustopp für "Megaställe" ausgesprochen.
Die Geflügelfleischerzeugung befindet sich in allen wichtigen Exportländern auf Expansionskurs. Weltweit dürfte das Aufkommen in diesem Jahr 95,7 Millionen Tonnen erreichen; das wären 2,2 Prozent mehr als 2009.
Bonn - Das "Netzwerk Bauernhöfe statt Agrarfabriken" fordert ein Ende der "Intensivmast von Hühnern und Puten". Der bundesweite Zusammenschluss von 120 Bürgerinitiativen und Verbänden sieht sich dabei durch die EFSA bestätigt.
Gifhorn - Die AbL ruft zum "Widerstand gegen die drohende Agrarindustriealisierung Ostniedersachsens" auf. Anlass war die Anwerbeveranstaltung eines Geflügelkonzerns für Vertragsmäster.