Plötzlich erhöhte Zellzahlen ohne Anzeichen für Euterentzündungen. Daran könnten Kriechströme Schuld sein.
Brina erklärt, wie sie damit umgeht, wenn eines ihrer Schafe unter einer Euterentzündung leidet.
Ob beim Melken oder im Stall: Umwelterreger lauern überall. Doch wie kann man den Erregerdruck im Stall senken?
Haltungsexperte Anton Huber gibt in unserer Ratgeber-Serie Tipps zum richtigen Stall-Hygienemanagement.
Wann ist das selektive Trockenstellen sinnvoll, wann nicht? Tierärztin Tanja Sonnewald-Daum erklärt, wie es geht.
Jede zweite Kuh von Ulrich Frank und Joachim Schreyer war euterkrank. 50.000 Euro Milchgeldverlust waren die Folge.
Forscher haben eine alternative Therapie gegen Euterentzündungen entwickelt. Die neue Methode soll Antibiotika einsparen.
Der neue Zellzahlsensor DairyMilk M6850 von GEA verspricht eine wirksame Mastitisfrüherkennung auf Viertelebene, in Echtzeit und während des Melkprozesses.
Euterentzündungen sollen in der Zukunft kein Problem mehr sein. Schweizer Forscher haben ein neues Gentestverfahren zur Erregerbestimmung untersucht.
Flocke in der Milch, rote und heiße Euterviertel sowie hohe Zellzahlen - Wir helfen Ihnen dabei Mastitis-Erkrankungen abzuhaken.
Ob eine euterkranke Kuh mit Antibiotika behandelt werden muss, hängt von vielen Faktoren ab. Ein neuer Schnelltest gibt nach zwölf Stunden eine Entscheidungshilfe.
In der dlz-Serie zum Thema „Automatisches Melken – Die Kosten im Griff“ zeigen Experten auf, wo in verschiedenen Bereichen noch Reserven schlummern.
Euterinjektoren spielen in der Mastitistherapie eine wichtige Rolle. Doch die richtige Verabreichung ist kein Kinderspiel. Das ist dabei zu beachten.
Dr. Carola Fischer-Tenhagen hat mit einem Team an Wissenschaftlern Spürhunde darauf trainiert, den Geruch von S.-aureus-Infektionen in Milchproben zu erkennen.
Lohnt es sich ein gebrauchtes Windrad auf den Hof zu stellen? Was ist von den Streifen auf den Kühen bei Schauen zu halten. Und kann man mit Pflegemitteln eine Mastitis aufhalten?
Neben Fruchtbarkeitsstörungen zählt Mastitis zu den häufigsten Gründen für eine vorzeitige Schlachtung der Milchkuh. Was Sie für die Eutergesundheit tun können, lesen Sie hier.
Hyperkeratosen sind ein unterschätzes Problem in Milchviehbeständen. Sie sind schmerzhaft, senken die Milchleistung und verursachen Behandlungskosten. Wir haben Tipps, wie Sie Hyperkeratosen vermeiden.
Eutererkrankungen sind eine der Hauptabgangsursachen für Milchkühe. Der häufigste Mastitiserreger ist jedoch der Umweltkeim Strep. uberis, statt wie bisher angenommen Staph. aureus.
Siegen - Die Ergebnisse der "Mastitisinitiative 2010" von Pfizer Tiergesundheit belegen: Neue Lösungsansätze für Mastitisprobleme verbessern die Eutergesundheit.