Seit Ukrainekrieg und Energiekrise ist Wirtschaftsdünger mehr wert. Landwirte sollten den Gülleanfall je Mastschwein daher kennen.
Für die Schweinehalter sieht es nicht rosig aus. Wir wollten wissen: Was denken Sie? Wird es künftig noch Nutztierhaltung geben?
In Dänemark fordert eine Umweltvorschrift, Güllegruben in Mastschweineställen mindestens wöchentlich zu leeren.
Christoph Benckiser fermentiert das Futter und spart so mindestens 3 Euro Futterkosten pro Mastschwein.
Der Schweinebestand in Deutschland wird immer kleiner. Schweinehalter machen reihenweise die Hoftore dicht.
Mastschweine fraßen plötzlich nicht mehr und bekamen wässrigen Durchfall. Landwirt und Tierarzt begaben sich auf Spurensuche.
Trotz verminderte Schuldfähigkeit wegen Depression bleibt ein Gericht bei einer Geldstrafe für einen Landwirt wegen Tierquälerei.
In einem Schweinemastbetrieb traten vermehrt blasse Tiere und schwarzer Kot auf. Als Ursache wurden Magengeschwüre diagnostiziert.
Für das Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung hat das BMEL heute (21.12.) die ersten Eckpunkte veröffentlicht.
Lohnt sich das Umstellen der Schweinemast auf eine höhere Haltungsform. Ein Online-Rechner der LfL Bayern unterstützt nun dabei?
Schweinehalter Christoph Lülfs favorisiert Roggen als Weizenersatz in der Futterration seiner Mastschweine
Schweinehalter sollten die Schlachtdaten ihrer Tiere beachten und auswerten können. Sie liefern wertvolle Hinweise.
Es ist das Gebot der Stunde: weniger Stickstoff und weniger Phosphor im Futter. So soll die Nährstoffbilanz in Mastbetrieben besser ausfallen.
Laut einem Spiegel-Bericht sollen zwei Mitglieder des ISN-Ehrenamts gegen den Tierschutz verstoßen haben.
Fehlende Schlachtkapazitäten: englische Landwirte bekommen keine Entschädigung.
In einem Mastbetrieb traten vermehrt Atemwegsprobleme auf. Ein neues, nadelloses Impfkonzept gegen Mykoplasmen brachte die Lösung.
In Niedersachsen geriet am Mittwoch ein Schweinestall in Brand. Darin waren 1.500 Schweine untergebracht. 800 Tiere verendeten.
In der Schweiz fand eine Studie heraus, dass mehr als jedes dritte Mastschwein einen wunden oder blutigen Ringelschwanz hat.
Dem Halter wurde zwei Jahre zuvor die Haltung von Schweinen verboten. Nun musste das Veterinäramt erneut Tiere beschlagnahmen.
Bei aufgeblähten und plötzlich verendeten Mastschweinen gibt es oft nur eine Diagnose: das enterohämorrhagische Syndrom (EHS).
Noch bis Mitte Mai können Landwirte in Niedersachsen Fördermittel für besonders tiergerechte Haltung beantragen.
Den neue Mastrost von Premiumfloor gibt es optional auch mit einem antibakteriellen Kunststoff beschichtet.
Die Afrikanische Schweinpest ist in Deutschland angekommen. agrarheute war in Brandenburg unterwegs und sprach mit Betroffenen.
Die Initiative Tierwohl (ITW) startet 2021 in die dritte Programmphase. Über 3.600 Schweinehalter haben sich bereits angemeldet.
Auch alte Ställe kann man so umbauen, dass die Schweine auf Stroh stehen und einen Auslauf haben. Das erhöht das Tierwohl.