Schweinehalter Christoph Lülfs favorisiert Roggen als Weizenersatz in der Futterration seiner Mastschweine
Schweinehalter sollten die Schlachtdaten ihrer Tiere beachten und auswerten können. Sie liefern wertvolle Hinweise.
Es ist das Gebot der Stunde: weniger Stickstoff und weniger Phosphor im Futter. So soll die Nährstoffbilanz in Mastbetrieben besser ausfallen.
Laut einem Spiegel-Bericht sollen zwei Mitglieder des ISN-Ehrenamts gegen den Tierschutz verstoßen haben.
Fehlende Schlachtkapazitäten: englische Landwirte bekommen keine Entschädigung.
In einem Mastbetrieb traten vermehrt Atemwegsprobleme auf. Ein neues, nadelloses Impfkonzept gegen Mykoplasmen brachte die Lösung.
In Niedersachsen geriet am Mittwoch ein Schweinestall in Brand. Darin waren 1.500 Schweine untergebracht. 800 Tiere verendeten.
In der Schweiz fand eine Studie heraus, dass mehr als jedes dritte Mastschwein einen wunden oder blutigen Ringelschwanz hat.
Dem Halter wurde zwei Jahre zuvor die Haltung von Schweinen verboten. Nun musste das Veterinäramt erneut Tiere beschlagnahmen.
Bei aufgeblähten und plötzlich verendeten Mastschweinen gibt es oft nur eine Diagnose: das enterohämorrhagische Syndrom (EHS).
Noch bis Mitte Mai können Landwirte in Niedersachsen Fördermittel für besonders tiergerechte Haltung beantragen.
Den neue Mastrost von Premiumfloor gibt es optional auch mit einem antibakteriellen Kunststoff beschichtet.
Die Afrikanische Schweinpest ist in Deutschland angekommen. agrarheute war in Brandenburg unterwegs und sprach mit Betroffenen.
Die Initiative Tierwohl (ITW) startet 2021 in die dritte Programmphase. Über 3.600 Schweinehalter haben sich bereits angemeldet.
Auch alte Ställe kann man so umbauen, dass die Schweine auf Stroh stehen und einen Auslauf haben. Das erhöht das Tierwohl.
In der Niederlande wollen über 400 Schweinehalter ihren Betrieb aufgeben. Die Regierung stellt dafür 180 Mio. Euro zur Verfügung.
Richard Büchl und seine Tochter Lisa ziehen in der Mast alle Register. Im Mittelpunkt steht ein ausgeklügeltes Fütterungsmanagement.
Das statistische Bundesamt hat die Viehbestandszahlen 2019 bekannt gegeben: Es wurden weniger Schweine und Rinder gehalten.
Eine roggenbetonte Fütterung kann dazu beitragen die CO2-Emissionen in der Schweinemast zu reduzieren.
Die Schweinepreise sind bei der heutigen Auktion der ISN eingebrochen. Erneut konnten nur sehr wenige Schweine verkauft werden.
Die Schweinepreise steigen deutlich. Das Corona-Virus bringt jedoch den Absatz nach Asien und Italien ins Stocken.
Bei einem Unfall mit einem Viehtransporter wurden Schweine eingeschlossen. Sie mussten per Hand gerettet werden.
Großgruppen mit Sortierschleuse in der Mast haben den Vorteil der einfachen Sortierung in Richtung Vermarktung. Neben Befürwortern gibt es aber auch Gegener.
Die ersten Biogasanlagen fallen 2020 aus der EEG-Förderung. Wie geht es danach mit der Biogasbranche weiter?
Klein, fein und immer dabei – Peer Sachteleben hält seine Schweine in Mobilställen und bietet ihnen damit einen besonderen Komfort