Mit der nun angenommenen Neufassung des Tierarzneimittelgesetzes kommt ein immenser bürokratischer Aufwand auf die Tierärzte zu.
Ein umgeknickter Knöchel kann sehr schmerzhaft sein. Mit der PECH-Regel kann man die Verletzung direkt auf dem Hof erstversorgen.
Passiert ein Unfall auf dem Hof, ist es wichtig, schnell zu reagieren. So versorgen Sie kleinere Schnittwunden richtig.
Landwirtschaft ist gesund – so gesund, dass es den Kuhstall jetzt für Allergiker sogar als Tablette gibt.
Der BPT will eine Unterschriftenkampagne gegen ein drohendes Antibiotika-Verbot für Tiere starten.
Seitdem sich Peter Pörnbacher aus Mitterolang intensiver mit Homöopathie beschäftigt, beobachtet er seine Kühe genauer.
Die Bundesregierung berät heute über die 17.Novelle des Arzneimittelgesetzes. Erfahren Sie jetzt, was auf die Landwirte zukommt.
2018 haben QS-Betriebe erneut weniger Antibiotikum eingesetzt. Insbesondere kritische Antibiotika wurden deutlich reduziert.
Eine Kokzidieninfektion ist eine der häufigsten Ursachen für Ferkeldurchfälle – oft mit tödlichen Folgen. Wie sie den Parasiten eindämmen, lesen Sie hier.
Das Bundesagrarministerium plant strengere Regeln für Reserve-Antibiotika, um deren Einsatz in der Tierhaltung weiter einzudämmen.
Im Kampf gegen Krankheiten wie Krebs oder Multiple Sklerose, ist japanischen Forscher ein Durchbruch gelungen. Die Lösung kommt aus dem Hühnerei
Das vom BMEL eingeführte Antibiotika-Monitoring bei Nutztieren ist lückenhaft. Mehrere Tausend Betriebe, die keine Angaben machten flossen in die Statistik als solche ohne Anitbiotika-Einsatz ein.