Regen an Alexe (17.07.) - wird zur alten Hexe. Hier sind die Bauernregeln für den Monat Juli.
Die richtige Sorte, das richtige Fungizd - unser Sorten- und Fungizidcheck für die Saison 2022.
Zunehmender Wirkstoffverlust bei resistenzgefährdeten Krankheiten wie Septoria, Mehltau oder Netzflecken fordert gute Strategien.
Für Fungizideinsätze zählen nicht Kalender und Datum, sondern Witterung und Entwicklungsstadium. Wir nennen Erreger und Termine.
Im kommenden Jahr kommen neue Getreidefungizide auf den Markt oder erhalten Zulassungserweiterungen. Hier eine erste Auswahl.
Mit steigender Temperatur und schossenden Pflanzen nimmt das Infektionsrisiko für Krankheiten zu. Worauf Sie jetzt achten sollten.
Resistenz vermeiden heißt sinnvoll kombinieren und volle Mengen nach Schadschwellenprinzip einsetzen. So bleiben die Rüben gesund.
Ab Herbst 2020 ist die Anwendung von Fenpropimorph verboten. In Kürze endet die Abverkaufsfrist. Von Hamsterkäufen ist abzuraten.
Cercospora, Mehltau und Roste sind die wichtigsten Blattkrankheiten. Was zeigt das Monitoring der letzten Wochen?
Wichtige Wirkstoffe verlieren ihre Zulassung oder durch Resistenzen ihre Wirkung. Wichtig ist es jetzt, Befall früh zu erkennen.
Wer 2018 einmal statt zweimal behandelt hat, dem blieb am Ende oft mehr in der Tasche. Welche Lehren sind daraus für 2019 möglich?
Wenn die Trockenheit etwas Positives hat - Fungizide sind in dieser Saison kaum nötig. Ein aktueller Blick auf die Rübenbestände und den Befall mit Cercospora.
In diesem Jahr lohnt sich eine teure Abschlussbehandlung in der Regel nicht. Wir fassen zusammen, wie Sie Ihre Bestände preisgünstig bis zur Ernte führen.
Die letzten zwei Wochen waren bundesweit trocken und warm, zum Ende der Woche hat feuchtere Luft Einzug gehalten. Worauf im Wintergetreide jetzt zu achten ist.
Anfällige Sorten sollten jetzt besonders auf Mehltau und Gelbrost kontrolliert werden. Erster Befall ist festgestellt worden. Planen Sie jetzt die Behandlungen.
Das schwülwarme Gewitterwetter hat Infektionen mit Fusarium gefördert. Das können Sie jetzt noch tun.
Die Rübenbestände entwickeln sich derzeit gut und der Krankheitsbefall hält sich in Grenzen. Regionweise sind jedoch Verfärbungen der Rübenblätter und Cercospora-Befall zu beobachten.
Forscher finden heraus, dass isolierte Pflanzenpopulationen schlechter vor Schadpilzen geschützt sind als solche, die sich mit anderen Populationen "vernetzen".