Beim Angebot von Speisen und Getränken muss die Umsatzsteuer aufgeteilt werden. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Der Podcast von agrarheute informiert wöchentlich über die wichtigsten Nachrichten für Landwirtinnen und Landwirte.
Ab dem 1. Januar 2023 sollen kleine Photovoltaikanlagen steuerlich deutlich besser gestellt werden. Wir erklären Ihnen, wie.
Angesichts explodierender Kosten will die Regierung Selbstständigen bzw. Unternehmen unter die Arme greifen. Was ist geplant?
Die Mehrwertsteuer auf Erdgas soll befristet auf 7 Prozent sinken. Scholz kündigte weiteres Entlastungspaket an.
Das Bundesfinanzministerium plant offenbar eine erneute Absenkung des pauschalen Umsatzsteuersatzes für Landwirte.
Bundesagrarminister Cem Özdemir hat Forderungen nach einer Mehrwertsteuerbefreiung für Obst und Gemüse begrüßt.
Damit der Umsatz im Biofachhandel nach der Pandemie nicht wieder zurückgeht, schlägt die Branche drastische Maßnahmen vor.
Für tierische Lebensmittel soll die Mehrwertsteuer von 7 auf 19 Prozent angehoben werden, fordert Tönnies.
Seit Juli steigt die Inflation immer weiter. Viele der Ursachen sind bis heute geblieben und halten die Preise erst einmal oben.
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat das dritte Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen. Das ist für die Landwirtschaft wichtig.
Die Discounter nehmen die Mehrwertsteuersenkung zum Anlass für heftige Preissenkungen bei Lebensmitteln. Wer zahlt die Zeche?
Die Discounter nutzen die Mehrwertsteuersenkung für eine Rabattschlacht bei Lebensmitteln. Zahlen die Landwirte die Zeche?
Betriebe sollten überprüfen, ob sie von den Maßnahmen des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes profitieren können.
Erwartungsgemäß hat das Kabinett heute das Corona-Konjunkturpaket beschlossen. Investierende Landwirte profitieren.
Der Bundesrat hat sich neben der Weideschlachtung mit einer Reihe weiterer Regelungen beschäftigt. Das Wichtigste in Kürze.
Der Bundesrat hat einer befristeten Senkung der Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie zugestimmt.
Die sogenannte Borchert-Kommission erwägt offenbar, der Regierung einen Preisaufschlag auf tierische Produkte zu empfehlen.
Greenpeace fordert neue Steuern zur Finanzierung von mehr Tierwohl und mehr Umweltschutz in der Nutztierhaltung.
Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast will mehr Tierwohl über eine Sondersteuer finanzieren.
Über eine höhere Mehrwertsteuer ein Mehr an Tierwohl zu finanzieren, schlägt Agrarökonom Folkhard Isermeyer vor.
Laut dem Bundesfinanzministerium ist die geltende Regelung zur Umsatzsteuerpauschale EU-konform. Das sind die Gründe.
Höhere Steuern auf Fleisch für mehr Tierwohl im Stall. Das fordern Agrarpolitiker in Berlin. Dabei arbeitet das Modell längst.
Agrarpolitiker von CDU und SPD zeigen sich offen für eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch. Kritik kommt vom DBV.
Die EU-Kommission wird Deutschland wegen der Vorsteuerpauschale für Landwirte vor dem EuGH verklagen.