Ein Melkgeschirr hat viele Teile und nicht immer hat man alle Begriffe parat. Biohof Paulsen schafft auf Instagram nun Abhilfe.
Immer halten Kühe die Milch. Wie Sie das Problem lösen und welche Alternativen die Praxis zu Oxytocin hat, lesen Sie hier.
Die Energiekosten sind immer noch drastisch hoch. Ein genauer Blick in den Milchviehstall hilft dabei, bares Geld einzusparen.
Die Eurotier hat die Pforten geöffnet und allerhand Neuheiten. Hier das Neueste aus der Melktechnik.
Für Steffi und Rainer Schreck war klar: Gemolken wird im Melkstand. Ist die Melkarbeit erledigt, ist sie auch aus dem Kopf.
Beim Melken geht es um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Kühe genauso wie um die Funktionssicherheit und Effizienz. Wie bringt man es zusammen?
Zur Milchleistung gehören gepflegte Euter. Doch die Pflegemittel unterscheiden sich teilweise stark voneinander.
Ein Galileo-Reporter hilft auf einem Bauernhof mit. Dabei merkt er, wie viel Aufwand und Arbeit in einem Glas Milch steckt.
Die Operation des Karpaltunnelsyndroms bedeutet lange Ausfallzeiten. In vielen Fällen lässt sich aber eine OP vermeiden.
Bei Kühen, die die Milch nicht hergeben wollen, hilft nur die Oxytocinspritze? Nein, Atemluft funktioniert genauso gut!
Handschuhe sind für die Melkhygiene unverzichtbar. Wir zeigen Ihnen, auf was Sie achten sollten und was der Markt so hergibt.
Der südafrikanische Milchviehbetrieb Fair Cape Dairies melkt über 5.000 Kühe und erreicht im Schnitt pro Kuh 40 l Milch pro Tag.
Die Tierbeobachtung beim Melken ist ein wichtiges Instrument, um die Eutergesundheit gezielt zu verbessern.
Eine neue Studie aus Wien zeigt: Sanftes reden und streicheln tut Kühen gut. Davon profitieren auch Landwirte.
Hans Eberl züchtet mittelrahmige Kühe mit kleinen Eutern. Seine Kühe geben im Schnitt 12.000 kg Milch im Jahr. Wie macht er das?
Für viele junge Menschen ein Traum: Den Sommer über auf einer Alm arbeiten. Zwei junge Frauen aus Bayern haben ihn wahr gemacht.
MykuhTuber Gerd hat sich bei der Stallplanung für einen Melkroboter entschieden. Er zeigt uns, wie sein Roboter funktioniert.
Ein neues Zitzengummi soll die Arbeit beim Melken erleichtern und das Euter schonen. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.
Tücher nicht von der Rolle, sondern direkt am Melker: Das ist die Idee bei Dairy Towel. Ein Praxistest im Melkstand.
Wegen der Corona-Krise rufen erste Molkereien dazu auf, die Milchmenge zu reduzieren. Das sagen die Bauern dazu.
Wissen Sie was unter der Laktationspersistenz verstanden wird? Nein? Nicht schlimm! Wir gehen unbekannten Begriffen nach.
Corona hat uns alle fest im Griff. Kuhtuberin Anita erzählt im Video, wie ihr Alltag im Milchviehstall in Krisenzeiten aussieht.
Christian Kowalczyk aus Oberfranken bewirtschaftet in Russland fast 6.000 Hektar Land und melkt 500 Kühe. Mehr dazu im Video.
Die Erfolgsgeschichte der gelben Zitzenbecher - wie aus dem Landwirt Jakob Maier, der Erfinder und Gründer Zitzenmaier wurde.
Mit der Umstellung auf Winterzeit müssen sich auch die Milchkühe auf eine neue Melkzeit einstellen. Gut 24 Prozent der Landwirte gewöhnen ihre Herde langsam an den neuen Rhythmus.