Forscher des LBZ haben eine Brille entwickelt, die den Stall aus Sicht einer Kuh erlebbar macht. Ein Blick durch die Kuhbrille.
Wasserdicht, abwaschbar und praktisch muss die Melkschürze sein. Wir haben die neuen Melkschürzen von Keron auf ihre Tauglichkeit testen lassen.
Wir suchen die schönsten Bilder aus dem Melkstand! Unter allen Einsendern gibt es was tolles zu gewinnen.
Alexander Gerbe ist Deutschlands bester Melker. Hier finden Sie alle Sieger des 35. Bundeswettbewerb Melken der DLG.
Alexander Gerbe aus Nordrhein-Westfalen ist Gesamtsieger des 35. DLG-Bundeswettbewerb Melken.
Die besten Melker Sachsens stehen fest. Im April geht es für drei Gewinner noch weiter. Sie nehmen am Bundeswettbewerb in Niedersachsen teil.
Auf "My Kuh Tube" erklärt Milchviehhalter Eike aus Rotenburg einfach und verständlich den Melkablauf auf seinem Betrieb.
Zuerst zögerlich, aber Automatische Melksysteme halten in immer mehr bayerischen Ställen Einzug. Unser ausführlicher Bericht mit umfassenden Tabellen.
Ein findiger Schwarzwaldbauer hat einen mobilen Weidemelkstand entwickelt, der weder Strom noch Wasser braucht und dafür einen Landwirtschaftspreis erhalten.
Mit welcher Technik streut man Tretmist am sparsamsten ein? Welcher Entsorger nimmt Folien und Netzte ab? Und Side by Side oder Fischgrätenmelkstand?
Auch in der Wüste Arabiens wird Landwirtschaft betrieben. Doch hier stehen Tiere der etwas anderen Art am Melkstand des Milchbetriebs.
Die Familie Thoma ließ sich vor einigen Jahren einen Multilactor in den Melkstand einbauen. Bis heute haben sie die Entscheidung nicht bereut, wie dieser Film zeigt.
Wie findet man als Frau mit Hof den richtigen Partner? Wie beugt man Krankheiten bei der Nutzung von Klimaanlagen vor? Und welcher Melkstandtyp ist empfehlenswert?
Wo Milchviehbetriebe bei der täglichen Melkarbeit Zeit einsparen können hat die LfL jetzt untersucht. Das sind die Zeitfresser beim Melken.
Wie eine Umfrage zeigt, planen deutsche Milchviehhalter immer weniger Investitionen in Melkanlagen. Dabei halten sich vor allem kleinere Betriebe zurück.
Auf der EuroTier stellte Lemmer sein neues Melkstand-System Quick-E vor. Es soll dafür sorgen, dass die Kühe schneller in und aus dem Melkstand gehen.
Wie funktioniert der Wildretter in der Praxis? Wird die Agrarwirtschaft bei TTIP an die Amerikaner verkauft? Wie passt die Fischgräte in den Altstall?
Unbekannte haben in Niedersachsen einen Melkstand verwüstet. Doch damit nicht genug.
Die Arbeit auf dem Milchviehbetrieb wird immer mehr, die Eltern fallen altersbedingt aus. Die Lösung: Ein Aushilfsmelker. Seit einiger Zeit melkt daher die Kauffrau Gaby Aurich die 60 Kühe des Landwirts aus Rosenheim.
Was wie ein Roboter aus dem Film Star Wars klingt, ist High-Tech im Melkstand. Der fahrbare Melkschemel 'Galaktor' soll die Arbeit im Melkstand erleichtern. Landwirtin Rosi testete den Prototyp.
Es ist endlich soweit: Heute wird der Melkroboter eingebaut. Das Fernsehen begleitet den Biobauer und seine 50 Kühe an dem großen Tag. Doch das Ganze ist nicht einfach.
Welche Melktechnik passt auf meinen Betrieb? Keine leichte Entscheidung. Wir stellen Ihnen Kriterien zur Wahl zwischen fünf unterschiedlichen Melkverfahren vor.
Die kurzweilige Reportage des NDR erzählt vom Alltag und von den Träumen zweier Landwirts-Söhne, die mit viel Leidenschaft am Betrieb anpacken und später einmal in die Fußstapfen des Vaters treten wollen.
Die Maschine des Tages von technikboerse.com ist heute ein Melkstand des Herstellers Boumatic. Die Gebrauchtanlage ist ausgestattet mit einer Funktion für Mengenmessung sowie automatischer Tiererkennung.
Thräna - Im sächsischen Thräna entsteht ein Milchvieh-Großbetrieb mit 44 Astronaut A4 Melkrobotern für 3.000 Milchkühe in sechs Stallneubauten. Lely zufolge wird es der größte Melkroboter-Betrieb der Welt.