Pflanzenstärkungsmittel und Biostimulanzien sind in aller Munde. Wir gegeben einen Überblick.
Das Interesse an Biostimulanzien steigt. Das amtliche Versuchswesen steuert nun endlich Daten dazu bei - was sie genau verraten.
Neue Präparate als Hilfsmittel für Boden und Pflanzen werden als Biostimulanzien geprüft. Nächstes Jahr gibt es etliche Neuheiten.
Mathias Wickenhagen aus Thüringen erklärt, warum er in eigenen Feldversuchen „energetisch angereicherte“ Biostimulanzien testet.
Nährstoffrechner lassen sich im Internet frei nutzen, um die Höhe der Entzüge zu ermitteln. Das erlaubt bedarfsgerechte Düngung.
Boden- und Pflanzenhilfsmittel gelten bei teurem Dünger als Hoffnungsträger - welche neuen Produkte 2022 erstmals am Markt sind.
Dünger ist teuer. Pflanzen- und Bodenhilfsstoffe können die Nährstoffeffizienz steigern. Allerdings sind sie bisher kaum erprobt
Für ein regeneratives Gesamtsystem im Pflanzenbau ist eine andere Denkweise nötig. Nur so ist er künftig noch wirtschaftlich.
Steffen Kieselhorst aus Jever hat drei Varianten der Unterfußdüngung getestet. Lesen Sie, was der Silomais an Ertrag gebracht hat.
Forscher arbeiten daran, die Ausnutzung von Düngern zu verbessern. Kleinstlebewesen und bioaktive Substanzen helfen dabei.
Bor spielt in Rüben eine wichtige Rolle, um Herz- und Trockenfäule zu vermeiden. Zum Reihenschluss sollten Sie borhaltige Blattdünger ausbringen.
Berlin - Die ISF GmbH aus Pinneberg hat marktreife Spurennährstoffprodukte für Biogasanlagen in granulierter und flüssiger Form entwickelt. Prozessstörungen sollen damit reduziert werden.