Mikroben beeinflussen die Methanproduktion und sind genetisch vererbar. Doch sind Kühe wirklich so klimaschädlich?
Komposttees sind besonders unter regenerativ wirtschaftenden Landwirten und Gärtnern beliebt. Die Fakten.
Der Klimawandel ändert anfangs den biologischen Zustand, dann die chemische und physikalische Situation - wie das abläuft.
Pflanzenstärkungsmittel und Biostimulanzien sind in aller Munde. Wir gegeben einen Überblick.
Das Interesse an Biostimulanzien steigt. Das amtliche Versuchswesen steuert nun endlich Daten dazu bei - was sie genau verraten.
Die EU hat die Anforderungen für die Zulassung von Mitteln auf Basis von Mikroorganismen gesenkt. Gerade 60 sind bisher erlaubt.
Das Start Up Remilk plant in Dänemark den Bau einer 7,5 ha großen Anlage für die Produktion zellbasierter Milch.
Mathias Wickenhagen aus Thüringen erklärt, warum er in eigenen Feldversuchen „energetisch angereicherte“ Biostimulanzien testet.
Boden- und Pflanzenhilfsmittel gelten bei teurem Dünger als Hoffnungsträger - welche neuen Produkte 2022 erstmals am Markt sind.
Dünger ist teuer. Pflanzen- und Bodenhilfsstoffe können die Nährstoffeffizienz steigern. Allerdings sind sie bisher kaum erprobt
Stickstoff in Boden und Trinkwasser sorgt immer wieder für Diskussionen. Landwirte und Düngung stehen dabei im Fokus. Zu Recht?
Nützliche Bakterienstämme helfen, grundwasserschonend zu düngen. Dazu muss bis zu sieben Mal so viel gekalkt werden wie normal.
Für ein regeneratives Gesamtsystem im Pflanzenbau ist eine andere Denkweise nötig. Nur so ist er künftig noch wirtschaftlich.
Ammoniakreduktion ist das Zauberwort? Für mich ist die entscheidendere Frage, wie mein Boden auf die eingepresste Gülle reagiert.
Die Regierung will 3,6 Milliarden Euro in nachwachsende Rohstoffe und Produkte investieren. Etwa in Autoreifen aus Löwenzahn.
Wie ist der Mais gebeizt? Übersteht er Dürrephasen? Erhält er genug Nährstoffe? Die Antworten hängen auch von Kleinstlebewesen im Boden und Biostimulanzien ab.
Biostimulanzien drängen in den Markt. Nur wenige sind in unabhängigen Versuchen getestet. Rund ein Drittel bringt positive Effekte
Die gesetzlichen Einspeisevergütungen von Biogas ins Netz fallen weg. Sind Hochlastreaktoren das neue Geschäftsmodell?
Forscher arbeiten daran, die Ausnutzung von Düngern zu verbessern. Kleinstlebewesen und bioaktive Substanzen helfen dabei.
Wie fit sind die Bestände? Überstehen Sie Dürrephasen? Erhalten sie genug Nährstoffe? Die Antworten hängen auch von den Mikroorganismen im Boden ab.
Lebensmittel in Deutschland sind immer weniger mit Salmonellen belastet. Darauf hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hingewiesen.
Monheim - Bayer CropScience übernimmt die Prophyta Biologischer Pflanzenschutz GmbH. Das Unternehmen produziert Produkte auf Basis lebender Organismen.