Es gibt immer weniger Milchbauern. Die Corona-Krise verstärkt den wirtschaftlichen Druck. Das zeigt auch die Viehzählung.
In Spanien ist die Milchproduktion in 10 Jahren um 1 Mio. t gewachsen. Die Zahl der Milchbauern hat um ein Viertel abgenommen.
Der Milchindustrieverband hält die Forderungen der Milchbauern nach deutlich höheren Milchpreisen für unrealistisch.
Nur 32 Cent bekommen die Bauern für die Milch. Deckt das die Kosten? Mit Sicherheit nicht, sagen die meisten Landwirte.
Laut Thünen-Institut sollen die Milchpreise in den nächsten 10 Jahren auf 37 Cent/kg steigen. Viel zu wenig oder ausreichend?
Irische Weidemilch, made in Brandenburg: Die Costello-Brüder haben irische Milchviehhaltung nach Deutschland gebracht.
Landwirt Amos Venema berichtet alle zwei Monate über seine Sicht der Dinge. Dieses Mal: Öffentlichkeitsarbeit in der LWS.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Die Folgen der aktuellen Agrarpolitik zeigen Wirkung: Die Zahl der Tierhalter nimmt dramatisch ab.
Die Corona-Pandemie hat weltweit zu heftigen Turbulenzen am Milchmarkt geführt. Nun haben sich die Aussichten wieder verbessert.
Tierhalter kämpfen an vielen Fronten. Eine ist der Klimaschutz. Sie müssen mit den Emissionen runter – sonst wird es teuer.
Haben wir ein katastrophales Höfesterben? Oder ist es ein notwendiger Strukturwandel? Die Antwort hängt von der Perspektive ab.
In zwei Jahren haben 9 Prozent der Milchbauern aufgegeben. Gleichzeitig ging die Zahl der Milchkühe um 4,5 Prozent zurück.
Niederländische Milchbauern verklagen die Rabobank. Sie glauben, dass die Bank sie in finanzielle Schwierigkeiten gebracht hat.
Aufgrund der stetig fallenden Milchpreise baut ein junger Milchbauer aus der Eifel eine hofeigene Molkerei. Wird es gelingen?
Für viele Milchviehbetriebe wird das Futter knapp. Wegen der Dürre sind die Weiden verdorrt. In Dänemark mussten Biobauern bereits Kühe schlachten.
Eine ARTE-Reportage beschäftigt sich mit dem Preiskampf in der Landwirtschaft. Was wäre, wenn der Verbraucher selbst den Preis bestimmen könnte?
Gar nicht so einfach, bei 110 Milchkühen Ordnung zu halten. Da muss jede Minute genutzt werden und alles gut durchdacht sein, erklärt ein junger Landwirt.
Zum dpa-Bild des Jahres 2016 wurde unter anderem das Foto einer Milchkuh gewählt, die allein in einem leeren Stall steht. Es stelle die Misere der Milchbauern dar.
Viele Milchbauern leiden unter den Verlusten, die die Milchkrise mit sich gebracht hat. Das dlz agrarmagazin erklärt, wie Sie sich künftig besser wappnen können.
Nach Angaben des Milch-Industrieverbandes (MIV) ist mit weltweit steigenden Milchpreisen für Erzeuger und Verbraucher zu rechnen.
Mit einem abermals 500 Mio. € schweren Hilfspaket will EU-Agrarkommissar Phil Hogan den Krisensektoren in der europäischen Landwirtschaft unter die Arme greifen.
Ein ehemaliger Milchbauer wurde zu einer hohen Geldstrafe verurteilt. Seine 700 Rinder hatte man in ‚erschreckendem Zustand’ vorgefunden.