Die meisten Molkereien haben die Milchpreise im März erneut kräftig gesenkt. Im Norden lagen die Preisrücknahmen zwischen 4 und 10 Cent.
Im März geben die Milchpreise weiter nach. Die meisten Molkereien senken ihre Auszahlungspreise erneut deutlich.
Die Milchpreise fallen auch am Weltmarkt weiter. Mittlerweile sind die Exportpreise um 37 % eingebrochen. Und das hat Folgen.
Die Sendung „Letzte Chance Lieferung: Ein Landwirt unter Druck“ zeigt das besondere Modell eines Gemüsebauern. Lohnt sich das?
Ein Galileo-Reporter hilft auf einem Bauernhof mit. Dabei merkt er, wie viel Aufwand und Arbeit in einem Glas Milch steckt.
Was ein russischer Gaslieferstopp für deutsche Molkereien und Milchviehhalter bedeuten würde.
Im Norden zahlen fast alle Molkereien jetzt mehr als 50 Cent. Die 60-Cent-Marke wird von einigen Molkereien nur knapp verfehlt.
Immer mehr Milchbauern können sich über Milchpreise von über 50 Cent freuen. Einige Molkereien zahlen fast 60 Cent an ihre Bauern.
Die Exportpreise für Milchprodukte sind deutlich gefallen. Das hat makroökonomische Gründe. Analysten bleiben aber optimistisch.
Es gibt immer weniger Milchbauern. Trotz der hohen Milchpreise. Zu viele Faktoren zwingen die Milchbauern zur Aufgabe.
Die Wasserpreise sind für Landwirte ein enorm wichtiger Kostenfaktor. Besonders für Milchbauern. Sie trifft jede Erhöhung hart.
Tierhaltung steht in der Kritik. Tierhalter gelten als Klimasünder und Tierquäler. Doch ohne Tiere gäbe es viel weniger Bauern.
Für Spotmilch werden derzeit 55 Cent gezahlt. Viele Bauern bekommen nicht mal 40 Cent. Doch wieviel "Spotmilch" gibt es wirklich?
54 Cent zahlen die Molkereien für Spotmilch. Der Rohstoffwert steigt über 50 Cent. Bauern kriegen nicht mal 40 Cent.
Die Großmolkerei Danone stellt ein Werk komplett auf „Hafermilch“ um. Rund 200 Milchbauern müssen sich eine neue Molkerei suchen.
Die Preise für die zwischen den Molkereien gehandelte Spotmilch steigen Anfang Oktober regional auf über 50 Cent.
Die Exportpreise für Milchprodukte sind kräftig gestiegen. Und in Deutschland kostet die Spotmilch jetzt regional 45 Cent.
Der Sommer hat den Milchbauern nichts Gutes gebracht. Die finanzielle Verwertung der Milch hat sich verschlechtert.
Eine Doku beschäftigt sich am Mittwochabend mit dem Sterben der deutschen Milchbauernhöfe. Wie kann sich Milch wieder lohnen?
Die Milchpreise sind in den letzten Monaten auf niedrigem Niveau vor sich hingedümpelt. Das hätte nicht sein müssen.
Unerwartet kam das nicht: Die Zahl der Bauern, die die Tierhaltung aufgeben, nimmt spürbar zu. Die Zahl der Tiere nimmt ab.
Hauke Jaacks ist Milchbauer aus Leidenschaft. Doch seine Existenz ist bedroht - er wehrt sich gegen den Verkauf seines Hofs.
Nachhaltig, gesund und klimafreundlich – so bewirbt Oatly seine Hafermilch. Gleichzeitig bekämpft man die Milchbauern.
So groß war der Abstand zwischen Börsenmilchwert und ausgezahltem Milchpreis selten. Das kann aber nicht lange so bleiben.
Die Forderungen der Gesellschaft an die Milchbauern wachsen. Die Einkommen sind aber zu gering, um alle Ansprüche zu erfüllen.