Die EU hat in der Milchpreiskrise 2014-16 viel Geld zu langsam, ungezielt und ohne Bedarfsanalyse verteilt.
Nachhaltig, gesund und klimafreundlich – so bewirbt Oatly seine Hafermilch. Gleichzeitig bekämpft man die Milchbauern.
In der Theorie sollen Verbraucher für Tierwohl-Milch 20 Cent mehr zahlen. Doch ob das funktioniert, ist fraglich.
Der Milchmarkt konnte sich vom Corona-Absturz erholen. Doch die Milchpreise sind niedriger als vor der Krise.
Es gibt immer weniger Milchbauern. Die Corona-Krise verstärkt den wirtschaftlichen Druck. Das zeigt auch die Viehzählung.
Der Milchindustrieverband hält die Forderungen der Milchbauern nach deutlich höheren Milchpreisen für unrealistisch.
Der Milchmarkt durchlebt eine schlimme Krise. Er muss drei Schockwellen aushalten, sagt die Rabobank in einer Studie.
Britische Milchbauern müssen Millionen Liter Milch wegschütten. Grund: Der Absatz aus der Gastronomie ist ihnen weggebrochen.
Viele Optionen gibt es nicht, die Milchkrise noch abzuwenden. Am wichtigsten ist es, die Lieferketten aufrecht zu erhalten.
Die Milchbauern in den USA stehen unter Schock. Die COVID-19-Krise lässt Absatz und Milchpreise dramatisch einbrechen.
Dean Foods, der zweitgrößte Milchverarbeiter in den USA und die Nummer 10 auf der Welt, hat Insolvenz angemeldet.
Thünen-Wissenschaftler schlagen Optionen vor, wie Molkereien Milchpreise stabiler halten können. Fazit: Es gibt noch viel zu tun.
Die Milchbranche muss sich fit für die Zukunft machen, um Marktkrisen und Herausforderungen besser meistern zu können. Das fordert das Bundesagrarministerium.
Viele Bundesländer und Milchbauern fordern, in Krisenzeiten die Milchmengen zu begrenzen. Bundesregierung und die EU halten davon aber gar nichts.
Milchviehbauern arbeiten 7 Tage die Woche. Nach 3 Milchkrisen und vielen schlaflosen Nächten sind viele Landwirte ausgebrannt.
Die Bundesregierung lehnt eine verbindliche EU-weite Steuerung der Milchmenge ohne Entschädigung ab. Sie befürchtet ansonsten die Rückkehr der Quote.
Die deutschen Bundesländer haben bei der Agrarministerkonferenz kein Einvernehmen über die Rolle des Staates in der Milchpolitik erzielt.
Der Milchindustrie-Verband geht davon aus, dass die Milchpreise im 1. Quartal 2018 zurückgehen. Eine erneute Milchkrise stehe den Landwirten aber nicht bevor.
Der Mitgliedsrat von FrieslandCampina hat einer vorläufigen Maßnahme zugestimmt, falls die Milchbauern im Frühjahr wieder zuviel Milch anliefern.
Eine Doku im NDR beschäftigt sich am Freitag mit dem schweren Umbruch in der Landwirtschaft. Begleitet werden drei Landwirte und ihre Betriebe.
Die Schweizer Milchbauern klagen über die anhaltend tiefen Preise für Molkereimilch. Die Lage sei desolat, so der Bauernverband.
Der Rohstoffwert Milch legte nach dem Rückfall im April im Mai wieder zu. Um 3,4 Cent je Liter ging es nach oben. Der Erlös für Butter stieg ebenfalls stark.
Zum dpa-Bild des Jahres 2016 wurde unter anderem das Foto einer Milchkuh gewählt, die allein in einem leeren Stall steht. Es stelle die Misere der Milchbauern dar.
Die Ergebnisse des DLG-Trendmonitors zeigen, wie sich Landwirte auf schwankende Milchpreise einstellen. Hauptziel der Milchviehhalter ist die Zahlungsfähigkeit.
Eine ZDF-Doku mit Dietrich Grönemeyer beschäftigt sich mit der Krise der bäuerlichen Landwirtschaft und den Folgen für unsere Gesellschaft.