Niedrige Milchmengen und Milchinhaltsstoffe machten dem Betrieb Wieting Sorgen. Dann begaben sie sich auf Fehlersuche.
Milchfieber ist eines der häufigsten Krankheiten in Milchviehbetrieben. Die Möglichkeiten zur Behandlung lesen Sie hier.
Betriebshelfer Kim Köhler ist in Ostfriesland im als Bauernhofretter im Einsatz und kümmert sich um 140 Milchkühe.
Es gibt immer weniger Milchbauern. Die Corona-Krise verstärkt den wirtschaftlichen Druck. Das zeigt auch die Viehzählung.
Eine Querschnittsstudie untersuchte die Gesundheit auf deutschen Milchviehbetrieben. Das Ergebnis: viel Verbesserungsbedarf.
Hinter dem Präfix Gold Hill findet man neben bekannten Schaukühen auch KB-Stiere, u. a. wurde der Bender-Sohn Hugo hier gezüchtet.
Rinderzucht Braunvieh stellt 17 von 117 Betrieben im aktuellen Heft, die schon 10 oder mehr 100.000-kg-Kühe in der Schweiz hatten.
Irische Weidemilch, made in Brandenburg: Die Costello-Brüder haben irische Milchviehhaltung nach Deutschland gebracht.
Im Wort Zuchtwertschätzung steckt das Wort ›Schätzung‹. Je geringer die Sicherheit ist, desto eher können sich die Werte ändern.
Als der Betrieb Haab vor 21 Jahren in Rinderzucht Braunvieh vorgestellt wurde, war Martin neuer IGBS-Präsident.
Zehn Kühe über 100.000 kg Lebensleistung brachte der Betrieb von Peter Kirchmann aus Stiefenhofen im Westallgäu hervor.
Die RBW-Genetik hat die Station in Bad Waldsee renoviert und ein Labor zur Geschlechtsbestimmung des Spermas eröffnet.
Das Klima verändert sich und damit auch das Futterangebot für die Milchkühe. Fünf Maßnahmen, wie Sie reagieren können.
Laut einer englischen Studie ist Kuhmilch aus einer grasbetonten Ration nachhaltiger als ihre veganen Alternativen.
In den Niederlanden hat die Zahl der Schweinbauern in nur einem Jahr um 12 Prozent abgenommen. Jeder achte Schweinebauer gab auf.
Waagrechte Milchkühltanks brauchen viel Platz. Sind senkrechte Silotanks eine Alternative? Der Architekt Dietrich Benninger hat nachgerechnet.
Kuhduschen helfen bei Hitzestress im Stall. Worauf Sie beim Bau einer Kuhdusche achten sollten, lesen Sie hier.
Eine Untersuchung des International Farm Comparison Network (IFCN) hat die zehn größten Milchproduzenten weltweit hat ermittelt.
Bei Kühen, die die Milch nicht hergeben wollen, hilft nur die Oxytocinspritze? Nein, Atemluft funktioniert genauso gut!
Ein Vorwort von Redakteur Josef Berchtold zur Jubiläumsaussgabe 'Rinderzucht Braunvieh'.
Sharemilking ist in Neuseeland weit verbreitet. Dieses Modell der Hofübertragung hat für Jung und Alt Vorteile.
Der Marktbericht von der letzten Ansbacher Zuchtviehversteigerung. Gerade die Elitetiere zogen viele Besucher an.
In Hessen droht die Tierhaltung komplett zu verschwinden, warnt Karsten Schmal. Bauern stehen bald auf Roter Liste.
Zu Beginn der Versteigerung der aufgetriebenen Jungkühe entbrannte regelrecht ein Winkerduell um die Spitzentiere.
In zwei Jahren haben 9 Prozent der Milchbauern aufgegeben. Gleichzeitig ging die Zahl der Milchkühe um 4,5 Prozent zurück.