Eine dänische Landwirtin verkauft ihren landwirtschaftlichen Betrieb, die Olsen Farms, im Norden von Polen.
Damit Kühe eine gute Milchleistung haben, muss die Wasserversorgung stimmen. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, worauf es ankommt.
Der Holsteiner-Bulle bietet Züchtern viel Potential. Er vereint hohe Milchmengen mit guten Inhaltsstoffen und breite, konkrete Becken.
Gute Leistung bei Kühen braucht gutes Futter. Das gilt auch während der Weidesaison. Doch was muss man bei der Ration beachten?
Durch ein Umstrukturieren der Ration konnte der Betrieb Wieting neben Fett- und Eiweißwerten auch die Milchleistung verbessern.
Eine neue Studie aus Wien zeigt: Sanftes reden und streicheln tut Kühen gut. Davon profitieren auch Landwirte.
Ein neuer Rekord: Michael Looschen hat auf einer Online-Auktion ein 14 Monate junges Wagyu-Rind verkauft – für 50.000 Euro.
Die Milchpreise sind unter Druck, schon appellieren Politiker und Molkereien, den Milchfluss der Kühe zu drosseln. Doch geht das?
Die Schweiz plant, die Milchprüfung wegen Corona auf Eigenkontrolle umzustellen. Wie sieht die Lage in deutschen Regionen aus?
Die Grundfutterleistung ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. Und sie ist der Hebel, an dem jeder ansetzen kann.
Russische Kühe sollen in Zukunft mit digitalen Bildern von grünen saftigen Wiesen mehr Milch produzieren. Mehr dazu lesen Sie hier
Irina Prem hat die Milchleistung ihrer Herde innerhalb von drei Jahren auf 10.500 kg gesteigert - und das als Quereinsteigerin.
Als ihr Mann ins Koma fällt, kümmert sich Karin Mayerhofer allein um die 60 Stück Milchvieh. Und das als fachfremde Frau.
Die Zuchtviehauktion des RZV Oberpfalz am 13. Februar 2019 war geprägt von einer großen Nachfrage.
Auf dem Elkenhof von Familie Hölz in Weinbach, Hessen, wird die Ernte eingebracht. Doch Hitze und Trockenheit haben ihre Spuren hinterlassen.
Die Auswirkungen hoher Stalltemperaturen sind bekannt. Doch wie wirken sich zu niedrige Temperaturen auf die Milchkühe, ihre Gesundheit und die Leistung aus?
Mit Nelly erreicht die zweite Holsteinkuh aus Österreich eine Lebensleistung von über 200.000 kg Milch.
Junglandwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus seinem Alltag. Dieses Mal geht`s um den letzten Grasschnitt, die Winterbestellung und neue Technik
Landwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus dem Betriebsalltag. Dieses Mal über den Grünlandpflegeschnitt zum Winter und neue sowie alte Technik.
Landwirt und agrarheute-Tagebuch-Autor Matthias Heckenberger hat den 5. Schnitt eingebracht und berichtet von unerwartet hohen Erträgen und top Qualitäten.
Wie viel die Ketose kosten kann, rechnet das kostenlose Tool von Möller Agrarmarketing aus.
Carlotta heißt die Kuh, die als erste in Deutschland 200.000 kg Milch gegeben hat. Das Tier steht mit 400 weiteren Kühen in Sachsen-Anhalt.
Lange Strohhalme im Futter machen weniger Milch. Das fanden kanadische Forscher heraus. Der Grund: das Fressverhalten der Kühe.
Ein bisschen schwitzen hat noch niemandem geschadet? Doch, Ihren Kühen und vor allem Ihren Trockenstehern. Was Sie gegen Hitzestress tun können, lesen Sie hier.
Junglandwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage über seine Grünlandmaßnahmen und den Einfluss auf die Milchleistung seiner Kühe.