Das MLP-Jahr 2022 in Bayern ist in Summe von einem Rückgang der Milchleistung aber auch den Inhaltsstoffen gepägt.
„Ackerbau schlägt Grünland“, unter dieser Überschrift berichtet RZ Braunvieh im neuen Heft über das zurückliegende MLP-Jahr.
Mit dem Zellzahlrechner lässt sich der Nutzen einer besseren Eutergesundheit kalkulieren.
Die Schweiz plant, die Milchprüfung wegen Corona auf Eigenkontrolle umzustellen. Wie sieht die Lage in deutschen Regionen aus?
Die Kühe von Irina Prem geben durchschnittlich 10.500 kg Milch pro Jahr – und das bei Fleckvieh. Wie macht sie das?
Genau 333 kg mehr Milch gaben die bayerischen Fleckviehkühe im Schnitt mehr als im Vorjahreszeitraum.
Ein Test soll Milchviehhaltern dabei helfen nicht-trächtige Kühe und den Gesundheitszustand der Tiere mittels Milchleistungsprüfung (MLP) zu identifizieren.
Der fortschreitende Strukturwandel in der heimischen Milchviehhaltung setzt sich weiter fort.
Im Kontrolljahr 15/16 haben 2.761 Betriebe die Milchviehhaltung eingestellt. Gleichzeitig ist die Milchleistung der deutschen Kühe im Schnitt deutlich gestiegen.
Mit den Daten der Milchleistungsprüfung lässt sich die Versorgungslage einer Milchkuh einschätzen. Das bisherige Modell braucht jedoch eine Überarbeitung.
Am Montag Abend blockierten rund 120 Milcherzeuger mit 60 Traktoren die Einfahrt zum Käsewerk zur DMK-Molkerei.
In der Nacht auf Montag protestierten Milchbauern in Niedersachsen vor dem Aldi-Zentrallager, um die An- und Auslieferung der Waren zu verhindern.
8.453 Kilo Milch haben Kühe 2015 im Schnitt gegeben. Bei 9.505 Kilo Milch liegt die Höchstleistung. Auf welches Bundesland das zutrifft, erfahren Sie in unserem Ranking.
Im letzten Prüfungsjahr waren 87 % aller Kühe in Deutschland diesem Kontrollsystem angeschlossen und haben neben der Feststellung ihrer Leistungsparameter ein monatliches Gesundheitsmonitoring durchlaufen.
Das Ergebnis der Milchleistungsprüfung (MLP) liegt vor. Im Schnitt hält ein Betrieb in Deutschland dieses Jahr 72 Kühe, jede davon gibt 8.381 Kilo Milch. Die meiste Milch liefern mit 9.367 Kilo thüringer Kühe.
Hannover - Die Milchmenge einer Kuh ist nicht alles, aber bei der Milchleistungsprüfung ist sie entscheidend. Kühe aus Osnabrück konnten ihre Spitzenposition vom Vorjahr verteidigen.
Bern - In Österreich ist die Milchleistung 2013 um 52 Kilo pro Kuh gestiegen. Mit 8.483 Kilo ist die Rasse Holstein Spitzenreiter gefolgt von Braunvieh mit 7.111 und Fleckvieh mit 7.103 Kilo.
Hannover - In der olympischen Disziplin für Kühe, der Milchleistung, verteidigen die Osnabrücker Milchviehhalter ihre Spitzenposition.
Hannover - Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) sucht erneut die besten Milcherzeuger.
Auckland - Aufgrund rückläufiger Produktpreise und der Stärke des Neuseeland-Dollars hat die neuseeländische Molkerei Fonterra den Milcherzeugerpreis um gut zwei Prozent gesenkt .
Brüssel - Schärfere Regeln für den Milchmarkt: Der Agrarausschuss geht über einen Vorschlag der Kommission hinaus, die die Entscheidung über verpflichtende Verträge den Mitgliedsstaaten überlassen wollte.
Bonn - Der Milchausschuss des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) rängt auf eine sachlichere Diskussion bei der Enthornung von Rindern.
Auckland - Die neuseeländische Molkerei Fonterra hat den Vorauszahlungspreis für ihre genossenschaftlichen Lieferanten um NZD 0,30 oder 4,5 Prozent auf NZD 6,90 pro Kilo Milchfeststoff angehoben.
Kempten/Hannover - Während Hartkäse insgesamt normal abgesetzt werden kann, geht Weichkäse gut in den Markt. Schnittkäse kann in der 39. Woche flott vermarktet werden.