Deutschland größte Milcherzeugergemeinschaft Bayern MeG hat die Bündelungsgrenze erreicht. Kurz vorm Brexit hat sie noch gehandelt
Die Risiken am Milchmarkt sind gestiegen. Die Gefahr von Zahlungsausfällen nimmt zu. Erste süddeutsche MEGs sichern sich ab.
Die Bayern MeG will sich künftig gegen Milchgeldausfälle besser absichern. Das kostet aber Geld und der Schutz ist begrenzt.
Wer Glasflaschen an einer Milchtankstelle verkauft, muss sich bei der Stiftung Verpackungsgesetz registrieren lassen.
Die Vermarktung der Milch aus Anbindeställen gerät immer mehr unter Druck. BBV-Milchpräsident Günther Felßner fordert Solidarität der Erzeugergemeinschaften.
Im Nordwesten Deutschlands hat sich erneut eine Milcherzeugergemeinschaft gegründet. 25 Bauern vermarkten gemeinsam ihre Milch.
Die Bayern MeG will die Kommunikation am Milchmarkt verbessern. Daher plant sie ein bundesweites Marktgespräch mit wichtigen Organisationen.
Wissenschaftler haben einen Prozess entwickelt, mit dem sich Sauermolke als Viehfutter weiterverwenden lässt. Auch Flugzeuge sollen damit betankt werden können.
In bundesweit sieben Seminaren können sich Milcherzeuger über die Möglichkeit informieren, ihr Preisrisiko über börsennotierte Terminkontrakte zu verringern.
Die Spotmarktpreise für die zwischen den Molkereien gehandelte Rohmilch sind in Deutschland im August auf etwa 42 Cent gestiegen.
Eine Doku auf Phoenix zeigt Betriebe, die bereits seit Jahren auf die Region setzen. Mit dabei ist ein Milchmann, der nicht mehr "am Tropf der Molkereien" hänge.
Als Reaktion auf zahlreiche Kündigungen und einer daraus resultierenden verringerten Milchmengen plant die Molkerei DMK die Schließung von vier Werken.
Bald ist Bundestagswahl. Milchmarkt, Hilfsprogramme, Bürokratie - welche Positionen die einzelnen Parteien bei der Marktpolitik vertreten, lesen Sie hier.
Worin unterscheiden sich Milchprodukte? Sind alle gleich in punkto Inhaltsstoffe? Antworten gibt die aktuelle Broschüre "Milch und Milcheerzeugnisse"
Zum großen Hoftag luden die Genuss-Molkerei Zott und die Landwirtsfamilie Alois Weiß am Vatertag nach Spatzenhausen bei Murnau ein.
Milchautomaten unterliegen dem Mess- und Eichgesetz. Das bedeutet, dass einige Automaten künftig umgerüstet werden müssten. Reaktionen unserer Leser.
Die Direktvermarktung von Rohmilch ist nur direkt auf dem Hof möglich. Um den Kundenkreis zu erweitern, kann pasteurisierte Milch eine Alternative zur Rohmilch sein.
Der Bundesrat fordert eine Änderung des Verpackungsgesetzes. Demnach könnten zukünftig auch Milchtüten pfandpflichtig werden.
Milchbauer Christian Hartmann setzte auf volles Risiko: Er kaufte sich drei Milchautomaten für über 300.000 Euro und stellte sie vor drei schwäbische Supermärkte.
Als Michael Kneißl den Hof übernahm, setzte er auf Risiko und baute eine Hofmolkerei. Mittlerweile beliefert er sogar Rewe und verdient 90 Cent/Liter.