Die Kühe? Haben einen super Laufstall. Die Kälber? Sollen es auch schön haben. Deshalb hat Felix einen Jungviehstall angebaut.
Magdalena Zelder kämpft gegen den Brustkrebs. Als Landwirtin kämpft man nie allein - aber die Landwirtschaft geht oft vor.
Günter Beck und seine Söhne haben ihren Anbindestall in einen Laufstall umgebaut und so mehr Freiräume für ihre Kühe.
Zukunft oder weit von der Realität entfernt? Dieses Projekt gibt einen Einblick, wie Ställe in Zukunft aussehen könnten.
Familie Büchl-Kiening investiert mit einem neuen Milchviehstall in mehr Tierwohl und in den Zuchtfortschritt.
Fehler beim Stallbau kosten Geld und Nerven: diese 5 Fehler zeigen, worauf Sie schon vor und während des Baus achten sollten.
Seit Januar 2023 dürfen Kälber erst mit 28 Tagen transportiert werden. Das hat Folgen für viele Betriebe. Landwirte erzählen.
Familie Reiter aus Kitzbühel hat sich den Traum vom neuen Milchviehstall erfüllt. Dabei setzt sie auf viel Hightec.
Die Energiekosten sind immer noch drastisch hoch. Ein genauer Blick in den Milchviehstall hilft dabei, bares Geld einzusparen.
Als er Rauch aus dem Milchviehstall aufsteigen sieht, handelt der 9-jährige Ben genau richtig und verhindert noch Schlimmeres.
Wir haben in den sozialen Medien bei Rinderhaltern nachgefragt, was bei Ihnen für den Notfall griffbereit sein muss.
Sie sehen nicht nur eklig aus sondern übertragen auch Krankheiten. Wie man die Rattenschwanzlarven bekämpft, lesen Sie hier.
Zwillingskälber: Woher die Probleme kommen und wie Sie die Herausforderungen meistern, erklärt Dr. Jacquelin Schult im Interview.
Die Rinderzucht von Klaus-Dieter Augustin ist seit 30 Jahren auf Topniveau. Was ist sein Erfolgsgeheimnis?
In Zeiten hoher Baukosten und Zinsen sollte ein Stallbau gut überlegt sein. So bleiben Sie zahlungsfähig.
Das Pilotprojekt der Hochwald Milch Genossenschaft in Hessen soll als ein Modell für weitere Landwirte dienen.
Hauke Jaacks kämpft um seine Existenz. Sein Hof wurde verkauft. Nun hat ein Gericht seine Klage aufs Vorkaufsrecht abgewiesen.
Teure Technik und täglicher Arbeitsplatz. Was Sie bei der Planung eines Melkstands beachten müssen, lesen Sie hier.
Wenn der Futtertisch aus Beton in die Jahre kommt, tummeln sich da die Mikroorganismen. Doch das muss nicht sein; die Oberfläche lässt sich wiederherstellen.
Ein neuer Milchviehstall ist teuer. Wo sinnvoll Kosten gespart werden können, erklärt Bauexperte Jochen Simon.
Laufgangböden werden mit der Zeit zu glatt und das Laufen wird zur Rutschpartie. Wie der Boden wieder griffig, lesen Sie hier.
Zwei Kühe brechen in den Güllekeller ein. Dank Feuerwehr bleiben Sie unverletzt.
Laut Statistik ereignen sich die meisten Arbeitsunfälle in der Tierhaltung. Wir geben Tipps, wie Sie Risiken minimieren können.
Corona hat uns alle fest im Griff. Kuhtuberin Anita erzählt im Video, wie ihr Alltag im Milchviehstall in Krisenzeiten aussieht.
Wie sieht er wohl aus - der Milchviehstall der Zukunft. Mit der Umfrage wollen wir einen Blick in die Zukunft werfen.