Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ steht vor dem Abschluss. Damit könnte Tierwohl in Nutztierställen gemessen werden.
Zahlreiche Bundesländer wollen Daten zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln an den NABU weitergeben. Das steckt dahinter.
Eine neue App fürs Smartphone warnt vor dem Maiszünsler. Sie nutzt Fallen an 140 Standorten in Deutschland – weitere sind gefragt.
Temperatursummen sind mehr als eine dröge Kennzahl aus der Wetterkunde. Besonders nützlich sind sie im Maisanbau.
Blattläuse werden in der Zuckerrübe zum Problem. Ein Monitoring-Projekt soll den Rübenanbauern bei der Bekämpfung helfen.
Die Auswertung der Monitoringprogramme von QS stehen wieder an. Denken Sie dran Ihre Daten nochmal zu überprüfen.
Westeuropa erlebt nach einem sehr nassen Winter eines der trockensten Frühjahre seit 1979 und dazu noch Frost.
Wo und wann treten wie viele Rapsschädlinge auf? Beim Monitoring können Sie den regionalen Befallsdruck ablesen und selbst melden.
Die Zukunft sind vernetzte Kühe im Stall. Viele Landwirte glauben auch, dass damit das Tiermonitoring verbessert werden kann.
Die Winterkulturen sind Mitte März in Europa schon sehr weit entwickelt. Der Winter war mild und es gibt kaum Frostschäden.
Das Umweltbundesamt empfiehlt eine Umweltbewertung bereits zugelassener Tierarzneimittel und ein Gewässermonitoring. Der Vorstoß verärgert die Tierhalter.
Die US-Maisernte geht weiterhin extrem langsam voran. Die Sojaernte liegt hingegen im Zeitfenster und der Zustand des Winterweizens ist nicht besonders gut.
Die möglichen Auswinterungsschäden in der EU und in Russland sind trotz des Kälteeinbruchs gering. Das meldet die europäische Crop-Monitoring Agentur MARS.
Um die häufigsten Todesursachen bei Saugferkeln herauszufinden und das Management zu verbessern, führte der Tiergesundheitsdienst ein Monitoring ein.
In der Regel verpuppt sich der Maiszünsler Mitte Mai, um drei bis vier Wochen später in die Bestände zu fliegen. Das Monitoring des Schmetterlings hat begonnen.
Die Schädlinge in den Gelbschalen im Raps sollten jetzt genau betrachtet werden. Gegenwärtig wurden im südlichen Rheinland Schwarze Kohltriebrüssler gefunden, die leicht zu verwechseln sind.
Derzeit sorgt ein Verwarnbescheid für Ärger bei betroffenen Schweinehaltern. 50 Euro sollen sie zahlen, weil sie versäumt haben, im Rahmen des Antibiotika-Monitorings eine Versicherung zu übermitteln.
Bei Zuckerrüben ist durch die wechselhafte Witterung intensiv auf Blattkrankheiten (Cercospora, Ramularia, Echter Mehltau und Rübenrost) zu achten. Vom liz gibt es dazu ein praxisnahes Monitoring.
Beim umstrittenen Antibiotika-Monitoring weist Agrarminister Schmidt die Schuld klar den Ländern zu. Landwirte, die ihren Antibiotika-Verbrauch nicht melden, verstoßen gegen das Arzneimittelgesetz.
Die BSE-Testpflicht für gesund geschlachtete Rinder soll bundesweit aufgehoben werden. Der Bundesrat verabschiedete eine entsprechende Verordnung. Stattdessen soll ein verpflichtendes Monitoring durchgeführt werden.
Mehr als 97 Prozent aller Proben, die im Rahmen des jüngsten EU-weiten Überwachungsprogramms zu Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln untersucht wurden, liegen unterhalb der gesetzlichen Höchstwerte.
NRW wappnet sich gegen die Afrikanische Schweinepest. Mit gezielten Vorbeugemaßnahmen will das Land eine Einschleppung verhindern.
Ein einziges Terminal für alle Maschinen und jede Anwendung - das war eines der Hauptziele bei der Entwicklung des ISOBUS-Ansatzes. Doch ist die 1-Terminal-Strategie heute noch aktuell? Eine Umfrage hat aufgeklärt, welche Lösung die Landwirte bevorzugen.
Aufgrund des milden Winters und der hohen Niederschläge ist dieses Jahr mit einem vermehrten Schneckenaufkommen zu rechnen. Für das Schneckenmonitoring werden noch teilnehmende Landwirte gesucht.
Frankfurt - Auf den DLG-Feldtagen vom 17. bis 19. Juni 2014 in Bernburg-Strenzfeld informiert die DLG ausführlich über ihren Nachhaltigkeitsstandard am Stand VA 23.