In Deutschland sollen viele Moorflächen wiedervernässt werden. Ein Beispiel macht Hoffnung auf eine ackerbauliche Nutzung.
Im Naturschutzgebiet Hohe Venn ist es auf der belgischen Seite zu einem Großbrand gekommen. Rund 200 Feuerwehrleute im Einsatz.
Eine TV-Reportage zum Thema Ackerbau im Moor fragt: Funktionieren Paludikulturen für Landwirte? Erntet man künftig Rohrkolben?
Die Landesregierung Brandenburgs hat ein Moorschutzprogramm beschlossen. Ansässige Landwirte befürchten Flächenverluste.
Die Bundesnetzagentur stellt seit dem 12.02.2023 die Anforderungen an besondere Solaranlagen auf Grünland und auf Moorböden.
Das Bundeskabinett hat heute die von Umweltministerin Steffi Lemke vorgelegte Nationale Moorschutzstrategie beschlossen.
Die deutschen Moore binden so viel Kohlenstoff wie alle unsere Wälder. Wie lassen sich diese Klimaspeicher erhalten?
Warum Robert Habecks Pläne für mehr Agri Photovoltaik derzeit noch nicht viel hermachen. Ein Kommentar.
Ein Film zeigt ein Lohnunternehmen aus Niedersachsen bei der professionellen Gülleausbringung. Die ist auch im Moor kein Problem.
Die neue Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat erste Ziele für ihre Arbeit formuliert. Was gilt für Land- und Forstwirtschaft?
Der Moorschutz wird politisch vorangetrieben. Die Bewirtschaftung von Moor-Flächen wird so erschwert oder unmöglich.
Die Zukunftskommission Landwirtschaft hat ihren Bericht vorgelegt. Wie hoch schätzt sie Kosten einer Agrarwende ein?
Trockene Moorflächen emittieren mehr als ein Viertel der landwirtschaftlichen Treibhausgase. Ein Projekt will dem gegensteuern.
Landwirte, Berater und Wissenschaftler untersuchen in der Wesermarsch, wie Vernässen von Mooren die Treibhausgase senken kann.
Mooren kommt eine wichtige Rolle als CO2-Speicher zu, die Renaturierung scheint ein Mittel zum Klimaschutz zu sein. Die Kosten.
Ein Video im Netz zeigt den Big X mit Doppelbereifung im Moor. Auch ein getunter Deutz 4006 mit nun 100 PS ist im Film zu sehen.
1 ha trockengelegtes Moor emitttiert im Jahr so viel CO2 wie 145.000 km Autofahren. Doch kann Moorschutz auch wirtschaftlich sein?
Das Umweltministerium hat die Moorschutzstrategie vorgelegt. Sie schränkt die Bewirtschaftung stark ein. Ihre Meinung ist gefragt!
Die Moorschutzstrategie des Umweltministeriums soll erhebliche Einschränkungen bringen. Jetzt braucht es clevere Erlösmodelle.
Ein Güllemonster im Moor, Verbraucherstimmen auf der Bauerndemo und die Kalendergirls. Das waren die beliebtesten Videos in 2019.
Mit einem Spezialfass bringt Lohnunternehmer Martens Gülle auf Moorwiesen aus. Zwillingsreifen sind Pflicht.
Die Feuerwehr Kleve rettet zwei Pferde, die ein Landwirt zuvor im tiefen Morast entdeckt hatte.
Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt entschieden: § 5 Abs. 2 Nr. 5 Bundesnaturschutzgesetz verbietet einen Grünlandumbruch auf Moorstandorten nicht.
Ein Landwirt aus Niedersachsen klagte nach rechtlichen Konsequenzen wegen seines Grünlandumbruchs auf einem Moorstandort. Hier nun das Urteil.