Der Agrarökonom fordert langfristige Tierwohlprämien. Die Gesellschaft versagt. Die Politik agiert zu zaghaft.
Die Deutsche Umwelthilfe verklagt die Bundesregierung: Sie soll in der Landwirtschaft mehr Klimaschutz durchsetzen.
Das Bundeskabinett hat heute die von Umweltministerin Steffi Lemke vorgelegte Nationale Moorschutzstrategie beschlossen.
Das Bundesumweltministerium hat Pläne zur Waldstilllegung und Moorvernässung vorgelegt. Von Verbänden gibt es Kritik.
Die deutschen Moore binden so viel Kohlenstoff wie alle unsere Wälder. Wie lassen sich diese Klimaspeicher erhalten?
Umweltministerin Steffi Lemke stellt in Berlin ihr Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz vor.
Der Moorschutz wird politisch vorangetrieben. Die Bewirtschaftung von Moor-Flächen wird so erschwert oder unmöglich.
Geplant war sie für den August, beschlossen wurde sie heute: die Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Moorbodenschutz.
Über "Die Landwirtschaft, die wir wollen" sprach agrarheute-Chefredakteur Simon Michel-Berger mit Tilman von Samson.
Bund und Länder planen neue Ziele für den Moorschutz. Wir berichten exklusiv vorab, welche das sind.
Trockene Moorflächen emittieren mehr als ein Viertel der landwirtschaftlichen Treibhausgase. Ein Projekt will dem gegensteuern.
Landwirte, Berater und Wissenschaftler untersuchen in der Wesermarsch, wie Vernässen von Mooren die Treibhausgase senken kann.
Mooren kommt eine wichtige Rolle als CO2-Speicher zu, die Renaturierung scheint ein Mittel zum Klimaschutz zu sein. Die Kosten.
1 ha trockengelegtes Moor emitttiert im Jahr so viel CO2 wie 145.000 km Autofahren. Doch kann Moorschutz auch wirtschaftlich sein?
Das Umweltministerium hat die Moorschutzstrategie vorgelegt. Sie schränkt die Bewirtschaftung stark ein. Ihre Meinung ist gefragt!
Die Moorschutzstrategie des Umweltministeriums soll erhebliche Einschränkungen bringen. Jetzt braucht es clevere Erlösmodelle.
Ein Landwirt aus Niedersachsen klagte nach rechtlichen Konsequenzen wegen seines Grünlandumbruchs auf einem Moorstandort. Hier nun das Urteil.
Das "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" soll den Ausstoß von Treibhausgasen sparen. Das Kabinett hat das Klimapaket gestern beschlossen. Darin enthalten sind auch Eckpunkte zur neuen Düngeverordnung.
Schwerin - In Mecklenburg Vorpommern soll eine neues Konzept den Erhalt und die Entwicklung der biologischen Vielfalt vorantreiben. 73 Maßnahmen sind für die Zukunft geplant.