Mortellaro gehört zu der weit verbreitetsten Klauenkrankheit bei Rindern. Forscher haben jetzt neue Erkenntnisse herausgefunden.
Die Mortellaro’sche Krankheit ist in vielen Betrieben ein Dauerthema. Tierärztin Dr. Dörte Döpfer gibt Tipps, was wirklich wirkt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dermatitis digitalis zu behandeln. Auszug aus dem Interview mit Dr. Charlotte Kröger.
Die Mortellaro'sche Krankheit gehört zu den häufigsten Klauenerkrankungen. Eine Therapie mit Pflastern kann eine antibiotische Behandlung ersetzen.
Aus Neuseeland kommt die Idee: Gummiklötze für kranke Klauen. Die Landwirte machten bisher gute Erfahrungen mit den neuen Klauenschuhen aus Moosgummi.
Vor allem wenn sich Mortellaro und andere Klaueninfektionen häufen, kann eine Klauenwaschanlage Abhilfe schaffen. Damit werden die Klauen einfach und schnell blitzsauber. So funktioniert die Anlage.
In 90 Prozent der Fälle ist Lahmheit auf Klauenprobleme zurückzuführen. Sie können zu Verlusten von bis zu 850 kg Milch pro Laktation führen. Mehr zur Klauengesundheit in unserer Ratgeber-Videoreihe.
Wer Mortellaro in seiner Milchviehherde hat, kommt aus den Sorgen kaum raus. Die Krankheit lässt sich zwar bekämpfen, aber schwer ausheilen. Umso wichtiger ist ein frühes Erkennen und eine umfassende Behandlung.